Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

Kirc! 
iche 
Architektur. 
Gothischer Styl 
des 
Jahrhunderts. 
755 
Uoniposition und namentlich intden Profilen der Gliederung ganz nahe 
entsprechen, so dass man sie unbedenklich als derselben Beriode (der 
früheren Zeit des funfzßhllißll Jahlhundem) angehöfig betrachten muss. An 
dem südlichen Thurme erscheinen diese Blenden jedoch nißhtganz vollen- 
det; es fehlt ihre obere spitzbogige lilinwölbung und der Tliurm schließt 
an dieser Stelle mit einem einfachen Giebel, der vermuthlich erst nach 
dem Brande vom J. 1635 seine gegenwärtige Gestalt erhalten hat. Eben- 
so brechen auch an dem Mittßlball die dort befindlichen Fenster-blenden 
ab und es erhebt sich dort ein gleich schmuckloser Giebel. (Das wirkliche 
Fenster des Mittelbaues, das zwischen den Blenden hoch emporsteigt, ist 
vermauert, auch wohl erst nach dem Brande.) An dem nördlichen Thurme 
dagegen haben die Fensterblenden ihre vollkommene Gestalt. Ueber ihnen 
läuft ein reicher Rosettenfries von schwarzglasirten Steinen hin. Dann 
springen über den Ecken kleine achteckige Thürmchen frei empor, und 
zwischen diesen erhebt sich, in verjüngtem Durchmesser, ein achtseitiges 
Obergeschoss des Baues, das mit einer neueren, nicht sonderlich kräftigen 
kuppelartigen Bckrönung versehen ist. Früher hatte dies Obergeschoss 
ohne Zweifel eine pyramidale Spitze von angemessener Höhe, und denken 
wir uns beide Thürme in solcher Weise vollendet, so muss das Ganze einen 
sehr stattlichen Eindruck gewährt haben. Gleichwohl will es mir scheinen, 
als ob jenes achtseitige Obergeschoss doch etwas zu stark verjüngt sei, und 
als ob demnach die Bekrönung des Thnrmbaues (auch mit der dazu ge- 
hörigen Spitze) etwas mager im Verhältniss zu den sehr mächtigen unteren 
Theilen ausgefallen sein müsse. Aber es liegt auch die Vermuthung nahe. 
dass, als man bis zur Ausführung jenes Obergeschosses gediehen war, wohl 
nicht mehr der ursprüngliche Meister des Baues der Leitung desselben vor- 
stand, und dass dessen Plan mit den Verhältnissen des Ganzen mehr 
in Harmonie gestanden haben dürfte. Eine gewisse Bestätigung erhält diese 
Vermuthung durch die Form der Fensterblcnden an dem achtseitigen Bau. 
die bereits, abgesehen von ihrer einfacheren Gliederung, ganz im Halbkreis- 
bogcn überwölbt sind, während die unteren Fcnsterblenden wenigstens in 
ihrer äusseren Umfassung noch den reinen Spitzbogen haben. Auch finden 
sich noch manche andre Spuren, dass man bei der Anlage der Thürmc 
nicht nach einem gleichmässigen Princip gearbeitet habe. dass somit schon 
während des Unterbaues Veränderungen in der Bauführung eingetreten sein 
müssen. Denn, wenn 3116111111 Ganzen übereinstimmend, so zeigen sich 
doch die Verzierungen des südlichen Thurmes und die des Zwischenbaues 
einfacher gehalten als die des nördlichen Thurines. Namentlich an der 
Gliederung der Fenster ist dies Verhältniss auffallend.  Unter den eben- 
genannten Thurmfenstern läuft ein Gesims hin, welches sich um den Bogen 
des, in der Mitte der YVestfacade befindlichen einfachen Portales (das seine 
Gliederung, vermnthlich im siebzehnten Jahrhundert, mit glatten Flächen 
vertauscht hat) als rechtwinkliger Einschluss umherzielit. Es scheint, dass 
man diese WVeise der Thürumfassung (die besonders an einigen Kirchen 
der Altmurk Brandenburg zu zierlicher Dekoration Veranlassung gegeben 
hat) wiederum als charakteristisch für die späteste Eutwickelungszeit des 
Bncksteinbaucs betrachten muss. Auf ähnliche WVeis-e ist ein Portal an der 
Südseite des südlichen Thurmes umfasst. Hier sind uocli einige Rosetten 
als besondere Verzierung zugefügt, und zu den Seiten des Portales ein 
paar kleine spitzbogige Nischen (wohl zur Aufnahme von I-Ieiligenbildern) 
angebracht, deren Bogen. das blosse Spiel mit bunter Form bezeichnend,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.