Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

Studien in 
deutschlan Biblidtheken. 
messingenen Decke] mit Steinen, in der Mitte, in Elfenbein geschnitzt, Re- 
lief-Brustbilder von Engeln und 4 Heiligen. 
2. Evangeliarium in klein fol. (um 1200), mit grossen Initialen, 
die mit den gewöhnlichen byzantinischen Ranken geschmückt sind: Es 
enthält vorn einen Kalender mit rundbogigen architektonischen Abthei- 
lungen. Dann Gegenstände der heiligen Geschichte, und die 4 Evange- 
listen vor den einzelnen Evangelien. Die Figuren sind im Anfange auf 
goldnem, hernach auf mehrfarbigem Grunde. Es sind vollständige Ma- 
lereien, die Schatten in dem jedesmaligen Lokaltone leicht ausgeführt, und 
nur in den Umgränzungen schwache Striche angewandt. Der Styl ist der 
einfach strenge des zwölften Jahrhunderts; die Architekturen sind rein 
ruudbogig, die Säulen, welche Kuppeln tragen, oft mehrfarbig. 
3. Handschrift des YVilhelm von Oranse in gross fol. Auf dem 
letzten Blatt ist, mit sehr grossen Buchstaben, die folgende Schlussschlift 
enthalten: Anno domini millcsimo trecentesimo tricesivno quarto illustris 
princeps ltenriczts lantgrauus terre hassie dominus volumen istud in hono- 
rem sancti wilhelwti marchionis scribi jäcit a sua curia nunquam alienanduon, 
sed apud suos heredes perjpetzto permanendztviz. Mit einer Menge von Bil- 
dern, von denen aber nur die ersten vollendet, die letzten mehr oder we- 
niger unvollendet sind. Die Umrisse sind mit der Feder gezeichnet, dann 
611i lißzt bmmerid) nun; m": nriiwe in ljülyrt wetbiißmt.)  
die Massen illuminirt und hernach Schatten und Lichter aufgesetzt. Die 
Darstellungen sind vor einem Gold- oder höchst zierlichen Täipeten-Grundc, 
welcher letztere sieh entweder in freien Linien bewegt, oder eine Würfel- 
theilung, nach Art der französischen Miniaturen, mit kleinen eingelegten 
Ornamenten hat. Zu Anfang des Gedichtes ist Christus mit den 4 Evan- 
geIisten-Symbolen dargestellt; darunter, i'm Anfangs-A, der" Dichter knieentl;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.