Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

Bilderhandschriften 
des 
Mittelalters. 
klagt 
Ebenso 
gegen Aeneas: 
DidO. 
iz mäc mih balde riweat  
ih mvz engelten. miner tv-iwen. 
während er tröstend, wie es scheint, seine Rechte auf ihre Schulter legt 
und mit der Linken ihre Hände niederzudrücken bemüht ist, gewisser- 
maassen, um seine Schuldlosigkeit anzudeuten. 
Mit derselben Bewegung klagt Aeneas um seinen Freund Pallas, der 
indem herrlichsten Aufblühen ritterlicher Jugend gefallen ist. Ebenso die 
Aeltern um den edeln Sohn, nachdem ihnen Aeneas die Leiche heimge- 
sandt; beide, im Begriff in Ohnmacht zu fallen, werden von Dienern 
gehalten.  
In dem Bilde, wo Aeneas ins Schiff steigt, um Dido zu verlassen, 
stürzt diese ihm aus dem Thore der. Stadt, mit freiem verwildertem Haare, 
nach und zerreisst das Obergewand über ihrer Brust, während sie spricht: 
Ou-i iamer" und ach K 
daz ich dich vngetriwen man ie gisach. 
Wo geküsset. wird, fassen. dagegen die beiden betheiligten-Personen 
einander auf gar naive Weise bei den Köbfen, und da in solcher Situation 
in der Regel nicht viel gesprochen wird, so waren dabei auclrkeine 
Spruchbänder nöthig. e    
S'I'UDIEN 
IN 
DEUTSCHEN 
BIBLIOTHEKEN. 
Vom Jahr 
1832. 
Kunst, 
für bildende 
Blätter 
(Museum, 
1834, 
N 
r 
o 
Bibliothek 
VOYI 
Cassel. 
1. E vangeliarium in klein fol. mit der vorn eingeschriebenen Notiz: 
E Bibliotkeca Monasterii Abdinghof in Paderborn consentiente atque (Z0- 
nante B. Abb. Felice procurante vero. R. E. Raspe. transiit Bibl. Smi. 
Hass. Landgr. mense Octobri 1773. Vorn einige rohe unilluminirte Feder- 
zeichnungen in dem rnanierirten (byzantinischen?) Style des elften Jahr- 
hunderts: 1) Christus am Kreuz, ganz bekleidet, auf einem Fussbrett ste- 
hend; darüber, in Kreisen, Sonne und Mond, Brustbilder, die in der linken 
Hand ein Füllhürll halten. Zu Christi Seiten Maria und Johannes. Unten 
eine Schlange, die sich um den Kreuzesstamm windet. Ein Weib unten 
in der Ecke, mit entblössten Brüsten, in der Linken ein Füllhorn haltend 
(die Erde?), hebt einen Menschen, der die Hände ausstreckt, etwa zu glei- 
cher Höhe mit der Schlange empor. 2) Die Marieen am Grabe und der 
Engel. Darunter Christus mit dem Kreuzstabe, der Adam und Eva aus den 
Flammen zieht. 3) Ausgiessxmg des heil. Geistes.  Das Buch hat einen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.