Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

III. Die Bilderhandschrift der Eneidt. 49 
Gestalten, die mehr dem Gebiete der Phantasie angehören, sind jedoch 
schon nicht übel charakterisirt. So die Gestalt der Sibylle mit ihrem 
wüsten Lockenhaar, ihren Stirnfalteu und düstern Augen; ähnlich der Geist 
des Anehises, ähnlich auch der höllische Fährmann Charon mit langer- 
Nase, grossem Maulc und Kralleniingern. 
Der Ausdruck des Schmerzes ist durch das Zusammenziehen der Augen- 
brauen glücklich erreicht und um so mehr, als sonst den Gesichtern meist 
dieselbe stereotype Ruhe einwohnt.  
Der eigentliche Punkt indess, welcher diesen Darstellungen für die 
Geschichte der Kunst ein grösseres Interesse verleiht, ist jene schon er- 
wähnte Mimik der Hände, besonders an den Stellen, wo leidenschaftliche 
Seclenzustände auszudrücken Waren. Hat sich diese Mimik nicht zu einer 
solchen, ich möchte sagen: grammatisch durchgebildeten Sprache ent-' 
wickelt, wie in den bekannten Bildern zum Sachsenspiegel, oder auch wie 
in den Bewegungen des heutigen Neapolitaners, so ist sie deshalb eben 
freier und naiver geblieben.  
K Ä  j Ä. 
 QAÄVJJJ N 
Hxäx x , e  
SPhI 
ifm
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.