654
Pommersche
mstgesehichte
Es mag sein, dass die Natur des pommerschen Volkes minder ge-
schmeidig organisirt ist, als die mancher anderen Stämme? daraus folgt
alter gewiss nicht, dass es auch müsse arm gewesen sein an Sinn für
Schönheit und Poesie, die allein dem Leben seine edlere Gestalt geben,
und dass es keine genügende Kraft besessen habe, Beides zu einer höheren
Vollendung zu entwickeln. Tritt doch schon in der allgemeinen Geschichte
von Pommern poetisches Element genug hervor! Jene Kaufherren. deren
Flotten die nordischen Meere beherrschten; jene Städte, vor deren Mauern
die verbündete Macht von Fürsten und Herren vergeblich lagerte; die
humoristische Laune, mit der so oft die kleinen Abenteuer in Krieg und
Frieden ausgeführt wurden; die tragischen Verwickelungen, die sich häufig
genug durch den unzähmbaren Freiheitsdrang des Bürgerthums bereiteten,
dies und vieles Andere sind Erscheinungen, die sich bei keinem Volke
finden, dem der höhere Gehalt des Lebens fremd geblieben ist. Und wie
lange eine solche Sinnesrichtung angehalten, zeigt vor Allem das Beispiel
Stettins; die heldenmüthige Ausdauer, mit welcher die Bürgerschaft dieser
Stadt die furchtbare Belagerung des Jahres 1677 ertrug, wird durch keine
politischen Gründe genügend erklärt, wohl aber durch den poetischen
Geist, der allein zu so denkwürdigen Thaten treiben konnte.
Aber auch in Sprache und Wort kündigt sich mannigfach die poe-
tische Auffassung und Gestaltung des Lebens an. Konnte Pommern an
dem wundersamen Aufschwunge der deutschen Poesie im dreizehnten Jahr-
hundert nur auf untergeordnete Weise Theil nehmen, denn dies war
die Periode, in welcher hier deutsches Wesen und deutsche Cultur erst
gegründet wurden, so linden sich gleichwohl mancherlei Zeugnisse.
dass es diesem Aufschwnnge nicht müssig und theilnahmlos zugesehen.
Die schöne Nachblüthe des Minnegesanges in der späteren Zeit und ani
Schlusse des dreizehnten Jahrhunderts, die vornehmlich dem nordöstlichen
Deutschland angehört, reicht auch nach Pommern herüber. Fürst Wizlav
der Junge, von Rügen, der letzte seines Geschlechtes, trat selbst in den
Reigen der Minnesinger ein und beschloss den Kreis der Fürsten, welche
die edle Kunst des Minnegesanges geübt, auf würdige Weise. Die Jenaer
Minnesinger-Handschrift führt 17 Lieder unter seinem Namen auf; die
ganze Holdseligkeit und ebenso auch der tiefe Ernst, welche die lyrische
Poesie Deutschlands im dreizehnten Jahrhundert charakterisiren, klingen
wunderbar anregend durch seine Lieder. Dazu kommt, dass auch seine
für einen hellen Tenor componirten Melodieen die Dichter erfanden
damals die musikalische Form des Liedes zugleich mit der poetischen
sich in anmuthvollem Wohllaute bewegen und sich selbst durch leben-
digen Fluss und durch die Andeutung individueller Stimmung, vor der
Mehrzahl der bekannten Minnesinger-Melodieen vortheilhaft auszeichnen.
Andre Minnesinger jener Zeit lassen den Preis des „_jungen Helden in
Rügenland" laut erschallen. Der Goldener erzählt von einem Kranz, der
im Ehrengarten von allen Tugenden gewunden und durch den Ausspruch
edler Frauen für Wizlav bestimmt ward; Meister Frauenlob rühmt ihn in
kunstreicher Canzone als die Blume aller Zucht und Tugend, und berich-
tet, dass sein Lob bei den fahrenden Singern weit verbreitet Sei. Aber
auch andre pommersche Herren werden von gleichzeitigen Minnesingern
höchlich gepriesen und erscheinen dadurch ebenfalls in persönlichem Ver-
hältniss zu den Dichtern und ihrer Kunst. So rühmt Hermann Damen
mehrfach den Johann von Gristow und seinen Bruder, Verwandte des