III.
Die Bilderhandschrift der Eneidt.
43
kann zurückgest-hlagen werden (und hängt dann um den Nacken), ebenso
wie die Kettenbcdeckung der Hände 1). Unter der Kettenkappe trägt man,
um den Kopf zu schonen, eine Haube von Zeug, die buntstreifig und zier-
lich besäumt erscheint und unter dem Kinn zusammen-
" h: gebunden wird. Ueber der Kettenkappe trägt man den
"MF Helm 2), der eine eigenthümliche (zylindrische, oben ab-
'5- j , gerundete Gestalt hat, (verschieden von den im Hortus
deliciarzem vorkommenden kegelförmigen Heimen); er hat
Löcher für die Augen, (es kommen Darstellungen vor,
f x, wo durch ein solches Loch ein Pfeil geschossen wird)
und ein eignes, mit kleineren Löchern versehenes Stück
zum Athmen vor dem Munde. Mit seidnen Schnüren
wird, dem Texte zufolge, der Helm festgebunden. Oben
sind die Helme mit dem mannigfachsten, phantastisch emporsteigenden
Schmucke versehen: mit verschiedenen Thieren, Löwen, Vögeln, Adler-
köpfen, Flügeln, Krallen, Hirsohgeweihen, mit Blumen, edlen Steinen, mit
menschlichen Händen und Füssen, mit bun-
g.g ten Fähnlein u. s. w. Einer trägt eine Art
Windmühle, die sich vermuthlich beim Ans-
r . ; pringen drehte. Die Amazone Kamille trägt
ä auf dem Helme einen verschlossenen Kasten,
1 (1 der ohne Zweifel symbolische Beziehung auf
2 die Jungfräulichkeit der Trägerin hat, u. s. w.
I AN Zuweilen fehlt der eigenthümliche Helm über
( VWx IX der Kettenhaube und es ist statt dessen nur
X1 [x l 1 ein sogenannter "Eisenhut" von der gewöhn-
liehen Form der Hüte, oder, bei Königen, die
Krone aufgesetzt.
Ueber dem Kettenhemd wird stets ein Wappenrock getragen, ähnlich
wie ein solcher auch in andern bairischen Handschriftbildern vorkommt,
Er stach dem Pnilus das Schwert
Unler dem Halsherg in den Leib.
Auf dem hiezu gehörigen Bilde hebt Turnus, der ins Knie gestürzt ist, den
Wappenrock des Pallas auf und sticht ihm das Schwert von unten in den Leib.
Ebenso:
v. 7585: Er schnss dem Herzoge Turnus
Dureh den Halsberg in die Seite.
v. 11821: Durch den Halsberg drr ihm sliess.
In das Herz durch den Leib. U. a. m.
Die Gothaer Handschrift liest an einigen Stellen (bei Myller v. 5631 sqq.) sogar
Halsband statt Halsberg.
1) Von dein Kettenhemde, welches Vulkan dem Aeneas schmiedet, wird
gerühmt (v. 5643): "dass es ein Mann mit leichter Mühe tragen und sich darin
rühren mochte, wie in einem leinenen Gewande." Ebendaselbst (v. 5657) wird
von den „eisernen" Hosen gerühmt, dass sie "fest und von kleinen Ringen"
gewesen seien. 2) Dass stets unter dem I-Ielm eine Kettenkappe getragen
ward, ergiebt sich aus mehreren Textstellen. z. B.
v. 7507: Den Helm er ihm durchschlug
Und der Hauben Ringe.
(der huben ringe, nach der Berliner Handschrift. Die Gothaer hat: dcr vfen
ringe),
v. 12'235: Des Heimes er ihm nbschiug
Beinahe einer Hand hing
Er zerschlug ihm auch der Ringe
Bei dem Hauple ein Thcil