Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

Gemälde 
Neuerworbene 
des K. 
Museums 
zu Berlin. 
527 
erworben; die hejL Anna, welche die kleine Maria lesen lehrt, Kniestück. 
Anna, matronenhaft, in der Art einer Kenne läeklideäi Zlflgt einen KQPf 
von kräftigster und edelster Nattirwahiheiti  "F ruf? 313356156" 15"? 
tief gemügmich, das Ganze des Bildes ungemein innig, im  arakterudes 
 n .rdi den Familien-Verhältnisses. Die Malerei ist hochst kraftig 
heäebsw? dgkb  her in vonster Wärme und mit der zartesten Beobach- 
gäng drei: helfdlfäkih Das Bild reiht sich den hiannigfach bedeutsamen 
 ' hen Schule, welche die Gallerie bereits besitzt, 
Llffistupägälicgärvläfilägriädt 5c Ein, schon vor einiger Zeit erworbenes Genre- 
a er r       
bild von Zorgh. die Werkstatt des Einst?iidimääeildtäalviiliiileijiÄÄ: 
116119519 Auflage des Verzeichmsses bete? Pää äldldl ariziiführen welche 
noch nicht Zugänglich-  Sodani] SmdK-re-l eiliialten hat Das 7eine von 
die Gauerie als Geschenk St. lmäuded vgäläiser Goes her. und dient, als 
dlesen rühri von der Hand (ä? keng dieses Künstlers welche das Museum 
das vvrzügllßhßtß unter de" .er  h  k d r schönen Eigenthümlichs 
äegtenwärtiäbifsitägßjgäliuin (dleessgiimüiidileuläär Zilr Anschauung zu bringen. 
eien es o.v     
Es ist eine Madonna mit dem Kinde, auf einer dlßrllflil. gtzzslthäätrztgiäiägn 
thischen Polsterbank, unter einem Thronhimmel sitzieä , an in eine Die- 
Seiten des letzteren sind Säulenstellungßlli durch WC c etnilt ein bemaltes 
derländische Landschaft lägnäuäblläkirächlgll sxirgälllllägehise: wie yiemlich 
   O e  , _ 
gääiizltlieä  [ääsiliiltgrdes genannten Künstlers, keinesändärliclhqe Tiefe 
und Freiheit des geistigen Lebens aus, so zieht das Gesic t er adonna 
gleichwohl durch eine tiefe Gäemüählichkäit an. dSehr hbeachtetnsgirerthtitber 
  t iflichen Motive er ewan un , er sc one, 1 gesa ige 
Klatnrieiiitldn  sämmtlichen Gewandstoiien, dgie zarte und naturgemässe Be- 
handlung der anderweitigen Nebendinge und die lilare heitere lauft lflndßl? 
Landschaft.  Einen interessanten Gegensatz hiemit bildet ein Gemalde 
altholländischer Schule, in der Art des Hieronymus Bosch und ganz 
mit dem wunderlich phantastischen Wesen dieses Künstlers übereinstim- 
mend. Es stellt die Anbetung der Könige dar. V_or einer diirftigge- 
breehlichen Hütte sitzt die heil. Jungfrau mit dem Kinde; vor. ihr knieen 
und stehen die Könige mit ihren prachtvollen Qaben,_ alle in strenger, 
seltsamer Feierlichkeit. iSanct Joseph hat sich hinter eine.Mauer verkle- 
qhen und sieht, durch ein Iioch derselben  neugierig bestiirät demdutner- 
warteten Ei-eigniss zu. Da sind auch die Hirten; einige gotr: 1 nien te ern 
auf einen Baum, andere haben sich auf das Dach derh Llt dgl: Tiäßri 11:3 
von hieraus den Vorgang mit anzusehen. _0berwart3 er el sgc Dar; Gailil e 
Schaft und Schließt mit den reichen Architekturend erulsa ein; d a1 z- 
ist in einem seltsam blassen Farbelltßlf geäaltint t er ä. (ä F153 ereson eh 
baren Auffassung und mit den zum dlfhlei  eiieriic in einäur nuzvo 
übereinstimmt  Das dritte Bild en ii ge o1 wie tällk t räia eren 
Periode der Kunst an. ES lSt das w? an? Weliltigd e am en beunielr; 
   Jim? Y aimiansiiasers: Fisza 
nung Versehen) und Stellt. em m10 e; lefitita ugned ums ieltgdar unterwärts 
und Blumenv von inerlel Insekten "ii Mäuschen sdin heimliches Wesen 
einfm sginegligyeriähhhchsltf ngisilätediiaft, in trefflicher Harmonie gehalten 
ltlrleäbänit fing ßewunderungswürdigen Frische, Saftigkeit und Heiterkeit 
ausgeführt. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.