Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

ldvrl: 
mdschrifteu 
Mittelalters. 
des 
Die 
Bilder 
der 
Handschrift. 
Die Bilder stellen, als Beleg zu dem erzählenden Theile des Gedichtes. 
Begebenheiten aus dem oben geschilderten Leben der Maria und ihrer 
Vorfahren dar; hier zum ersten Mal in dieser Vollständigkeit und Mannich- 
faltigkeit und mit derselben Liebe, welche diesen Stoff später zu einem 
Liehlingsgegenstande der Künstler des Mittelalters gemacht hatl).  
i 41W; via; 
' ä?  
r " N51  
Q  
y Qjäcuwfärg, g 
a? ß   Q m'a 
N   i? 
lt 4x yiäläatt.   
Was nun das Charakteristische dieser Bilder betrifft, so fehlt es bei 
den menschlichen Figuren vorerst allerdings an einer sichern Kenntniss der 
Verhältnisse und des Ebenmaasses. Die Körper sind Zwar nicht Zu lang. 
aber um die Hüften meist zu schmal, die Köpfe dagegen meist etwflß Zll 
gross und. schwer; die Stellungen sind zuweilen so verschoben: dass man, 
obgleich das Nackte fast gar nicht vorkommt, 110011 Ilür eine genüge Kennt- 
niss von der Struktur des menschlichen Körpers annehmen darf; auf der 
Darstellung des bethlehemitischen Kindermordes ist indess an den nackten 
l) Die allgemeine Verbreitung der lilarienbilder in den Kirchen findet erst 
mit der zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts statt. S0 beschlossen die 
Serviten im Jahr 1233, dass ihre heiligen Gebäude mit einem Bilde der Maria 
versehen werden snllten. (S. Archangelo Gianio; Annales Ordinis Serum-um 
B, M. V.. T. 1., L. 1., c. 7, pag. 23.) Hierin traten ihnen die Franziskaner 
(S, (Wadding, annales ordinis Minorum, und Greiderer, Gcrmania Franciscanu 
anamehreran Stellen) und andere Orden bei.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.