Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

470 
und 
Berichte 
Kritiken. 
Erklärer (besonders nach dem Vorgange des Herrn von Hammer) in diesen 
phantastischen Darstellungen eine besondere Geheimschrift, in näherem 
oder fernerem Bezug auf gnostische Mysterien, vermuthet und nachzuweisen 
sich bemüht haben,  eine Autfassungsweise, die  freilich nur unter 
Voraussetzung der vorsichtigsten und unbefangensten Nachforschungen  
vielleicht ebenfalls zu allgemeineren Resultaten führen könnte. 
Wichtiger indess, wie durch ihre Architektur und die mit derselben ver- 
bundenen Zierraten ist die Kirche von WVechselburg dadurch, dass sie  
gewiss ein höchst seltenes Beispiel !  noch die ursprüngliche Kanzel und 
den Schmuck des Hochaltares, beides, wie die Kirche selbst, im spät- 
byzantinischen Style und mit den merkwürdigsten, ihrer Errichtung gleich- 
zeitigen Sandsteinsculpturen versehen, besitzt 1). Die Gesammtanordnung 
beider, sowie einzelne ihrer Sculpturen waren bereits im ersten Hefte mit- 
getheilt; im zweiten finden sich die übrigen von diesen Sculpturen darge- 
stellt und, nach Zeichnungen von Geyser jun., von verschiedenen Münchner 
Künstlern lithographirt. Wir wollen hier, ohne aufs Neue auf die interes- 
sante architektonische Gestaltung beider Hauptgegenstände einzugehen, nur 
eine tlüchtige Uebersicht der an ihnen vorhandenen Sculpturen, welche 
meist aus Hautreliefs, zum Theil aus freien Statuen, bestehen, geben. An 
der Kanzel ist vornehmlich die Brüstung reich damit verziert. In der Mitte 
der Vorderseite die Gestalt des thronenden Erlösers, als Weltenrichters, 
in dem alterthümlich hergebrachten byzantinischen Typus, dessen Motive 
aber mit geistreicher Freiheit benutzt sind; um ihn her die vier Symbole 
der Evangelisten. Zu seinen Seiten, an den schmalen Eckfeldern, die 
Gestalten der Maria und des Täufers Johannes, der Fürbitter am Tage des 
Gerichtes, beide stehend und die Hände in tlehender Geberde emporgehoben; 
der Faltenwurf der Gewandung bei beiden von vorzüglicher Schönheit und 
in grossen edlen Linien angeordnet. An der einen Seitenwand sieht man 
das Wunder der ehernen Schlange, an der andern das Opfer Abrahams 
dargestellt, letzteres der Oomposition nach ganz in der Weise wie an den 
ältestchristlichen Sarkophagsculpturen, zugleich aber, wenigstens in der 
Gestalt des Abraham, in einer eigenthümlich grossartigen Weise belebt. 
Beide Darstellungen deuten, nach jener altchristlichen Symbolik, welche 
sich das gesammte Mittelalter hindurch erhalten hat, auf den Opfertod 
des Erlösers und schliessen sich dem Mittelbilde somit, wie die Ver- 
heissung der Erfüllung an. Doch scheint dieser Cyklus noch eine grössere 
Ausdehnung gehabt zu haben; wenigstens finden sich an der Unterwand 
unter der Darstellung der ehernen Schlange noch die beiden Halbfiguren 
(das Untertheil derselben ist beschädigt) von Abel und Cain, beide von 
einer vorzüglichen Schönheit und geistreichen Charakteristik. Sie waren 
bereits in der ersten Lieferung in einem etwas grösseren Massstabe abge- 
bildet (sind auch bei der Gelegenheit von uns schon näher besprochen 
worden). 
Von ähnlicher Vorzüglichkeit, wcnnschon den eben genannten Halb- 
liguren nicht ganz am Werthe gleich, sind sodann die Sculpturen, welche 
den reichen Bau des Hochaltares schmücken. Diese bieten noch das eigen- 
 In der alten Liebfrauenkirche zu Halberstadt befinden sich, zu Anfange 
des Chores, zwei niedrige, im byzantinischen Geschmack verzierte Mauerbrüstungen, 
welche unstreitig ebenfalls als die alten Kanzeln (deren man ursprünglich zwei. 
für das Evangelium und für die Epistel, bedurfte) zu betrachten sind. Andre 
Beispiele sind dem Referenten in Deutschland nicht bekannt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.