Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

360 
Polychromie. 
Antike 
aus ästhetischen Gründen, der Ansicht, dass diese lllarmorgebäude dennoch 
mit einem feinen schimmernden Farbenüberzuge von warmem Tone ver- 
sehen gewesen seienfbemerkt dabei aber, dass es höchst schwer sei, die 
Reste dieses Ueberzuges von jener starken, natürlich entstandenen Tönung 
zu unterscheiden. Wir haben dies nach der ganzen Sachlage wiederum 
nur als eine subjective Voraussetzung aufzufassen, die wir, zumal all jenen 
so bedeutsamen Zeugnissen des Alterthnrns gegenüber, wohl auf sich beruhen 
lassen können. 
lm Uebrigen sind als thatsächlichc Bemerkungen besonders noch einige 
Notizen aus einem Vortrage des Hrn. Cockerell zu entnehmen. Er berich- 
tet über den Minerven-Tempel von Aegina, nach seinen genauen Unter- 
suchungen bei dessen Aufgrabung. Er erwähnt zunächst des feinen Mar- 
morstucks, mit dem die Säulen und das Gebälk dieses Tempels bekleidet 
waren und der eine höchst glänzende Wirkung hervorgebracht habe, ebenso 
wie der Stuck, der jenen alten Tempelrest zu Korinth bekleidet, auch diesem 
Bauwerk den Anschein des feinsten Marmors gebe. Er schildert die Bema- 
lung des Tempels von Aegina, wie wir sie kennen, bemerkt dabei aber 
ausdrücklich, dass an den Säulen und an dem Architrav , mit Ausnahme 
des Bandes über letzterem, keine Farbenspur vorhanden gewesen sei. 
Ebenso habe er auch an den Wänden der Cella dieses Tempels Nichts von 
Bemalung gefunden. 
Hr. Owen Jones führt an, dass er sich einer-Säule mit den Resten 
rothen Anstrichs im Innern des Parthenon erinnere; es sei aber aus gutem 
Grunde anzunehmen, dass diese Bemalung hier aus der mittelalterlichen 
Zeit herrühre. Was seine eigenthümliche Ansicht betreife, so nehme er an, 
dass die Säulen ursprünglich  vergoldet gewesen seien. Wir haben wohl 
nicht nöthig, auf diese allerdings eigenthümliche Ansicht weiter einzugehen. 
Es scheint in der That, dass das Wesentliche, was überhaupt in diesen 
polychromatischen Dingen zu ermitteln , nunmehr vor uns liegt und dass 
die Acten über diese Angelegenheit  etwa mit dem Vorbehalt von Ein- 
zelnachträgen, die ein günstiger Zufall vielleicht noch ans Licht bringt,  
geschlossen werden können 1). 
1) Erst während des erneuten Abdruckes des Obigen gelangt das Werk von 
Franeis Cranmer Penrose: an investigation of the principles of Athenian 
Architccture etc., published by the society of Dilettanti, London, 1851, welches 
die Architektur des Parthenon, der Propyläen und andrer athenischer Gebäude 
in ihren technischen und künstlerischen Einzelheiten mit schärfster Sorgfalt behau- 
delt und hierin die Gewähr der zuverlässigsten Beobachtung trägt? zu meiner 
näheren Kenntniss. Auch hier, im Text wie in den bildlichen Tafeln, ist das 
polychromatische Element einer reiflichen Erwägung unterzogen; was der Ver- 
fasser darüber mitgetheilt, dient wiederum nur zur Bestätigung der vorstehend 
ermittelten Grundsätze. Die Einzelangaben beschränken sich dahin: dass am 
Parthenon, ausser der zierlich ornamentistisehen Gliederbernalung (mit Blatt- 
werk, Mäandern u, dergl.), die Mutulen blaugeiärbt waren, die Softltten dazwi- 
schen (d. h. die Unteransicht der Platte über den Mutulen) und die Banddäche 
zwischen den hinteren Ansätzen der Mutulen roth, die Tropfen ohne Farbenspur, 
die Schlitze der Triglyphen blau, auch schwache Spuren blauer Farbe an der 
oberen Fläche der letzteren. Aehnliche Spuren von Blau am Theseustempel. 
An den Propyläen, und zwar am Aeusseren derselben, die orlmmßlltistiäßhv 
Gliederbemalung einfacher (die Sima mit dem Eierstab); das Plättchen unter der 
Häugeplatte, auch an den Theilen seiner Unteransicht, mth; diß Mlltlllßll blau; 
die Tropfen farblos, doch mit einem Ringe auf ihrer Unterflächß- Im Inneren
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.