Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

348 
Antike Pol ychromie. 
röthliche Farbentöne bezeichnet, die, je nach den Geschlechtern und Altern, 
mehr in das Dunkle oder mehr in das Weissliche hinüberspielen. L. v. Klenze 
rühmt den grossen Reiz und die schöne harmonische Wirkung dieser Arbei- 
ten, bemerkt aber, dass dabei gleichwohl von einer, die Natur nachahmen- 
den Nüancirung der Farben wenig die Rede sei; vielmehr ergiebt sich aus 
seinen Notizen (wonach z. B. das männlich Nackte eine dunkel-rosenrothe 
Farbe hat), dass es sich hier nur um conventionelle Abstufungen der Far- 
bentöne handelt. 
Solchen bunteren Werken reiht sich dann auch der Gegenstand eines 
interessanten herculanisehen Wandgemäldes im Museum von Neapel an, 
eine Malerin darstellend, welche die Statue einer Bacehnsherme abmalt 
(Gallerie der antiken Malereien, N0. 383). Hier erscheint die Herme, auf- 
wärts von dem bräunlichen Schafte, in natürlichen Farben, nicht monochrom.  
Den in meiner Schrift über die Polychromie zusammengestellten Angaben 
über farbige Ausstattung der Tempels culpturen ist wenig hinzuzufügen. 
An einer der Metopen des Theseustempels, im britischen Museum zu 
London, erwähnt u. A. Waagen (Kunstwerke und Künstler in England, I, 
S. 89) des erhaltenen Kopfes eines Ringenden, dessen Haar und Bart nur 
als dicke, ganz glatte Masse behandelt sind, also auf eine vorhanden gewe- 
sene nähere Bezeichnung des Einzelnen durch Farbe schliessen lassen. 
Dasselbe ist an den Resten der Metopen-Sculpturen des Jupiter-Tem- 
pels zu Olympia, im Pariser Museum, zu bemerken. 
 An den Reliefs des Parthenon, sowohl der Metopen als des inneren 
Frieses, erwähntL. v. Klenze (a. a. O. S. 254) rother und grüner Farben- 
spuren auf den Gewändern.  
Die Angabe über die Farbenspuren an den Statuen des Minerven- 
tempels von Aegina werden durch L. v. Klenze (a. a. O.) bestätigt, auch 
in Betreff der Farblosigkeit des Nackten. Eine röthliche Stelle am Körper 
des Patroclus ist nach seiner Bemerkung zu unbestimmt, um eine Hypothese 
der Bemalung darauf zu bauen 1). 
Von den zahlreichen rothgemalteu Details, an Kleidersäumen, Riem- 
getlechten, Gurtbändern u. dergL, welche sich an den hochalterthümlichen 
Metopen-Reliefs des mittleren Peripteros auf dem westlichen Hügel zu 
Selinunt finden, giebt Serradifalco (AntichitötdellaSicilia, II, t. XXV die 
nähere Darstellung. Auch erscheint hier die Figur der Minerva mit schwarz  
gemalten Augensternen. L. v. Klenze (a. a. O.) bestätigt im Allgemeinen 
auch diese Angaben aus eigner früherer Untersuchung und spricht zugleich 
von einer blauen schachbrcttartigen Verzierung der Gewänder. 
An den Metopen-Reliefs des Peripteros auf der Südseite des östlichen 
Hügels von Selinunt, welche der vollendeten griechischen Sculptur sehr nahe 
stehen, sind die nackten Theile der weiblichen Figuren aus weissem Marmor 
gearbeitet und sehr fein dnrchgebildet, während das Uebrige aus dem 
i) Als dem Style der äginetischen Sculpturen sehr nahe stehend mag hier 
noch das alterthiimliche Relief jener Grabsteleßrwähnt werden, die" in der Gegend 
von Marathon aufgefunden wurde, gegenwärtig im Theseustempel zu Athen bewahrt 
wird und die Gestalt eines Kriegers mit der Namensunterschrift Aristion, sowie 
die Namensbezeichnung des Künstlers enthält. An der Bewaifnuug ist hier ver- 
schiedenartiger Schmuck mit rother Farbe aufgemalt und das kurze gefältelte 
Gewandstiick ebenfalls roth angestrichen, sowie auch der Grund eine röthliche 
Farbe hat. Die polychrome Darstellung der Stele s. im Museum Of vldßsicdl 
antiquitiea, 1851. 111, zu S. 254.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.