Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

310 
Polychroxnie. 
Antike 
wie an andren Bildwerken ähnliche Beispiele vorkommen, vergoldet, Das 
Goldgewand des olympischen Jupiter war mit Thieren und Lilien farbig 
verziert 1), worunter wahrscheinlich (wie u. a. namentlich bei der unten 
angeführten Juno des Polyclet) eine reich ornamentirte Besäumung zu ver- 
stehen ist.  Diese Jupiter-Statue zeigt in der ausführlichen Beschreibung, 
die uns Pausanias von ihr und ihrer Umgebung hinterlassen hat, eine unge- 
mein reiche Ausschmückung mit verschiedenen Stoffen. Die Viktoria, 
welche sie in der rechten Hand hielt, war ebenfalls von Gold und Elfen- 
bein; das Scepter in der Linken war mit künstlicher Arbeit aus den 
mannigfachsten Metallen versehen z). Der mit unzähligem Bildwerk pran- 
gende Thron war bunt von Gold und Steinen, von Ebenholz und Elfen- 
bein. Doch scheint es, dass die "gemalten Bilder," deren Pausanias 
unmittelbar nach dieser Angabe erwähnt-i), nur auf die von Panänus bemalte 
Brustwehr zu beziehen sind, was bei der Unordnung, die in der ganzen 
Beschreibung herrscht, auf keine Weise auffallen kann. 
Andre chryselephantine Werke jener grossen Kunstzeit, welche noch 
erwähnt werden, sind: ein Jupiter im Olyrnpieum zu Megara, von Theo- 
cosmus mit Beihiilfe des Phidias gearbeitet, aber unvollendet; ein Bacchus 
zu Athen von Alcamenes, dem Schüler des Phidias; der mit Reliefs 
geschmückte Tisch im Heräum von Olympia, auf den die Kränze der Sieger 
gelegt wurden, von Colotes; die Juno zu Argos von Polyclet,  das berühm- 
teste Werk dieser Art nächst dem olympischen Jupiter,  deren Gewand 
mit einer Einfassung von Weinranken versehen war 4); eine Hebe, eben- 
daselbst, von Naucydes ü). Andre, deren Alter nicht näher zu bestimmen 
ist, sind: ein Aesculap zu Epidaurus von Thrasymedes aus Paros; eine 
Minerva auf der Burg von Mcgara; eine Minerva Panachais auf der Burg 
von Patrae; eine Minerva in der Unterstadt von Patrae; ein Bacchus zu 
Sicyon, neben welchem Bacehantinnen aus Marmor standen ü). 
Auch in der Zeit Alexanders des Grossen fand dieser Kunstzweig 
eigenthümliche Anwendung. Dies beweisen die chryselephantinen Bild- 
säulen, die ihn und seine Familie, den Amyntas, Philipp, die Olympias 
und Euridyce, darstellten und, von der Hand des Leochares gearbeitet, im 
Philippeum von Olympia aufgestellt waren; die letztgenannte Statue befand 
sich zur Zeit des Pausanias in dem Heräum 7). Das Denkmal des Hcphä- 
stion enthielt unter seinen prachtvüllßn Zißrdßn ebenfalls Bildwerke aus 
Gold und Elfenbein 8). Aehnlicher Zierden, die, um ein Jahrhundert später, 
noch nicht ausgesprochen. Aber wir gestehen, dass uns die von Reiske und 
Facius [Ewcerpta, p. 9] vorgeschlagene Lesart jener Stelle, welche Völkel ver- 
wirft; Zgvaoi yozlauzigsg und 515172001109, Ämygaqzoz, statt der gewöhnlichen: 
zgvauü poelocurigsg, äläipuvzog fmygdqaoz, in jeder Beziehung besser gefällt, 
indem die Erweiehung des Elfenbeins, um grössere Platten daraus zu gewinnen 
[ein für die antike Technik sehr wichtiges, gegenwärtig unbekanntes Verfahren], 
von ungleich grösserer Bedeutung sein musste, als die etwanige Bemalung des- 
selben, wozu überdies jedenfalls nur wenig Hände erforderlich sein konnten. An 
jenes Rothfärberx des Elfenbeins, um es zu einem besonderen Sclnnucke anzu- 
wenden, dessen Homer  IV, v. 141] als eines asiafisehen Gebrauches erwähnt, 
ist bei den angeführten Worten natürlich nicht zu denken.   Pausan. l. V, 
c. XI, 1. Strabo, l. VIII, c. III, 30.  2) S. die treifliche Erklärung VölkePs. 
Archäolog. Nachlass, S. 30.  3) A. a. O. 2.  4) Tertullian. de Coruna c. VII, 
11.104.  b) Pausan. l. I; c. XL, 3; ib. c. XX, 2; l- II, C- XVII; 43177-5  
ü) Pausan. l. II, c, XXVII, 2; l. I, c. XLII, 4; l. VII, c. XX. 2; ib. 5; l. II, c. 
VII, 5.  7) Pausan. l. V, c. XX, 5; ib. c. XVII, l.  n) Diodm" Sie. L XVIIL 115-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.