Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

308 
Polye-hromie. 
Antike 
müssen jedenfalls voraussetzen, dass dasselbe im Wesentlichen in seiner 
natürlichen Farbe erschien; es wäre unsinnig gewesen, wenn man an ein- 
zelnen Theilen ein andres, und zwar kostbares, Material angefügt und 
dessen Eigenthümlicltkeit wiederum durch einen Farbenüberzug verdeckt 
hätte. Mehrere dieser Werke mögen in eine frühere Zeit gehören; doch 
nennt Pausanias unter ihnen eine Minerva Area zu Platäa, die von der 
Hand des Phidias und eine llithyia zu Aegium in Achaja, die von dem 
Elier Damophon (in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts) gearbeitet 
war  Vitruv erwähnt eines kolossalen Akrolithen im Tempel des Mars 
zu Halicarnass, aus der Mitte des vierten Jahrhunderts, von der Hand des 
Leochares z). Ob in späterer Zeit Werke dieser Art ausgeführt wurden, 
wissen wir nicht.  Dass die Gewandung an diesen Statuen vergoldet war, 
sagt Pausanias nur an einigen Stellen 3); bei einer von ihnen, der Statue 
der Messene zu Messene, nennt er nicht Vergoldung, sondern geradezu 
Gold 4). Bei den andern, wo er nur von dem Material des Holzes sprichtä), 
müssen wir, wenn nicht auch an Vergoldung, so doch an einen Farben- 
überzug denken, da jedenfalls das Holz an sich, in seinem nüchternen, 
streitigen Aeusseren, in. keinem Verhältniss zu dem Charakter des Mar- 
mors steht. 
Das Elfenbein, welches in seinem weicheren Charakter den zarten 
Verhältnissen des Nackten noch angemessener erscheint als der Marmor, 
vertrat in den meisten Fällen die Stelle des letzteren. Pausanias beschreibt 
namentlich eine Bildsäule der Minerva zu Aegina, an welcher Gesicht, 
Hände und Füsse von Elfenbein, das Uebrige, wie bei den vorgenannten 
Werken, von Holz und vergoldet, zugleich auch mit Farben geschmückt 
war 6). Letzteres bezieht sich vielleicht auf den bunten Saum des Gold- 
gewandes, wie wir durch die Analogie anderer Stellen und erhaltener Werke 
zu sehliessen berechtigt sind. Noch führt Pausanias ein Paar andre Statuen 
auf, einen Baechus im selinuntischen Thesaurus zu Olympia und einen 
Endymion im metapontischen Thesaurus ebendort, beide als vermuthlich 
von der Hand des Phidias. an denen dieselben äusseren Theile von Elfen- 
bein waren 7). Da er hier nicht, wie bei den folgenden Werken, eines 
besonderen, aus Golde gearbeiteten Gewandes erwähnt, s0_ dürfte auch hier 
auf Holz, möglicher Weise mit Ffarben geschmückt, zu rathen sein.' Das- 
selbe vielleicht gilt von der berühmten Statue des Aesculap auf der Burg 
von Cyllene, einem Werke des Colotes, Phidias Schüler, bei der auch nur 
des Elfenbeins gedacht wird S). 
Ungleich häufiger jedoch, als mit vergoldetem Holze, erscheint das 
Elfenbein mit einem wirklichen Ucberzuge von Goldbleeh verbunden; 
in dieser Verbindung der kostbarsten Steife waren die berühmtesten Tempel- 
statuen der Blüthezeit des griechischen Lebens ausgeführt. Schon im früh- 
sten Alterthum war eine Zusammenstellung der Art bei den Griechen 
beliebt f); von dem merkwürdigen Kasten des Cypselns (aus der Mitte des 
siebenten Jahrhunderts v. G.  der sich im Heräum zu Olympia befand, 
hat uns Pausanias ein anschauliches Bild hinterlassen w). Der Kasten bestand
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.