Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

Ueber die 
der griöchismwheu 
Polychromie 
Architektur etc. 
307 
Artemis Limnatis in ihrem Tempel bei Tegea aus Ebenholz und in dem- 
selben Style1); einer Statue des Ajax in seinem Tempel zu Salamis, eben- 
falls von Ebenholz 2). Als namhaftestes Werk dieser Art nennt er eine 
reiche Statuengruppe im Tempel der Diosknren zu Arges, wo Alles von 
Ebenholz, nur an den Pferden einiges Wenige von Elfenbein gearbeitet 
war, ein Werk des Dipocnus und Scyllis 3). Es scheint, dass erst in der 
Spätesten Kunstzeit wieder Arbeiten der Art ausgeführt wurden, deren sich 
Vieles. namentlich die schwarzen Isisbilder, erhalten hat. Dahin gehört 
auch die Aeusserung des Pausanias, dass man die Statuen des Nil aus 
Schwarzem Stein anzufertigen pflege 4); sowie jene Statue des berauschten 
Inders, welche Callistratus beschreibt, und die aus schwarzem._das Weisse 
der Augen hingegen aus weissem Stein gearbeitet war 5). Bei den letzt- 
genannten Werken ist allerdings die Schwärze des StotTes bereits als Nach- 
ahmung der natürlichen Hautfarbe, bei den angeführten älteren Werken aber 
nur als ein besonderer willkührlicher Gebrauch zu betrachten. 
Ebenso können auch nur als willkührlicher, durch kein innerliches, 
wahrhaftes Kunstgesetz begründeter Gebrauch der älteren Zeit  die rothan- 
gestrichenen Götterbilder gelten, von denen uns verschiedentlich berichtet 
wird. Als vollkommen rothe Werke der Art nennt Pausanias ein Paar 
Bacchusstatuen zu Phelloö und zu Phigalia 6); ein Paar andre, auf dein 
Markte von Korinth, an denen jedoch nur die Gesichter roth. die übrigen 
Tlieile vergoldet waren 7). Eines ähnlichen Gebrauchs bei den etruskischen 
TGTTQCOHGII gedenkt Plinius s), und namentlich bezeugt derselbe, dass man 
zu Rom in früherer Zeit die Statue des capitolinischen Jupiter an Fest- 
tagen roth bestrichen habe 9). Auch Plutarch bestätigt die Allgemeinheit 
dieser Erscheinung an den älteren Werken m). Mögen wir dies nun im 
Allgemeinen als ein kindischcs Wohlgefallen an der rothen Farbe erklären 
oder mögen wir besondere mystische Gründe darin suchen, jedenfalls dürfen 
wir aus einer Barbarei der Art keinen Schluss auf die Werke der ent- 
wickelten griechischen Kunst machen. Dasselbe gilt von den verschiedenen 
hölzernen, ehernen und steinernen Götterbildern, die mit wirklichen Klei- 
dungsstücken angethan waren und ihre vollständige Garderobe besassen, 
in der sie nach Belieben wechselten. Wir lassen somit die schwarzen wie 
die rothen Bildwerke der älteren Zeit an sich unberücksichtigt und bemer- 
ken nur, dass sie im Allgemeinen ein Wohlgefallen an kräftiger und ent- 
schiedener Farbenwirkung zeigen. 
Wir wenden uns vielmehr zu den Nachrichten über Werke der ent- 
wickelteren Kunstperiode und betrachten zuerst diejenigen, welche aus 
verschiedenen Steffen zusammengesetzt waren.  
Hieher gehören die Akrolithen, Statuen, deren grösster Theil, soweit 
die Gewaiidung reichte, in der Regel aus Holz gqarbeltet, vergoldet 030V 
vielleicht bemalt und an denen Kopf, Hände und ltüsse von Marmor ange- 
setzt waren. Pausanias, der eine beträchtliche Anzahl derselben anführt, 
nennt mehrere Male ausdrücklich Parische" oder Pentßlisßhell MtJ-Ymßl", in 
andren Fällen den schon_0ben besprochenen nweissen Stein." Wir sehen 
also zu diesen nackten Theilen ein edles weisses Material verwandt, niid
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.