Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

Ueber 
die 
Polychromie 
der 
griechischen 
Architektur 
etc. 
299 
Der grosse Tempel von Rhamnus zeigt eine Wiederholung dieser Form; 
am Tempel der Minerva Sunias erscheint eine Welle mit Herzblättern statt 
des Eier-Stabes, was schon als beginnende Ueberfeinerung zu betrachten ist. 
Die Anordnung des Gebälkes über der Cellenwand ist sehr ver- 
schiedenartig. An den sicilischen und grossgriechischen Moniimenten zeigt 
sich in der Regel der Frics des Aeusseren mit Metopen und Triglyphen 
wiederholt, was ebenfalls von schwerer Wirkung ist. An den attischeii 
erscheint der pries Ohne Ti-iglyphen, entweder ringsumher, oder an den 
bedeutendsten Stellen, mit Bildwerk geschmückt. Unter dem Bande des 
Architravs sind dabei jedoch häufig, in Erinnerung des äusseren Frieses, 
die Riemchen mit den Tropfen, entweder in den regelmässigen Abständen 
oder ununterbrochen fortlaufend, als freie Zierde angewandt. Ueber dem 
Friese zeigen sich verschiedene breite Bänder, unter und zwichen den 
Deckbalken, welche von Gliedern einer bewegteren Formation geschieden 
und getragen werden.  Die Deckenbalken, die Deckplatten, die Cassetten 
sind an ihren oberen Tlieilen mit einem Viertelstabe in der Gestalt eines 
Echinus versehen, welcher das Gesetz des 'l'ragens, das hier wiederum 
entschiedener hervortritt, am bcstimmtesten ausspricht. 
Ueber das Innere der Cellen wissen wir sehr wenig. Doch kommt 
dasselbe auch wenig in Betracht, da die gesaminte griechische Architektur 
nur auf die äussere Erscheinung für das im 'l'empelh0fe versammelte Volk 
berechnet war. Der Hypäthros enthält im Innern wiederum nur ein Aeus- 
seres, einen offenen, mit Peristylen umgebenen Raum, was notliwendig eine 
ähnliche Formation der Details hervorbringen musste.  
Werfen wir noch einen Blick auf die ionisehe Ordnung und ihre 
Durchbildung in den attischen Monumentcn. Der weicheren Canelliriing 
im Allgemeinen, der straff gebildeten Basis an den athenisclien Gebäuden, 
die dem Druck der Säule auf den Boden eine zugleich leichte und kräf- 
tige Gegenwirkung leistet, ist bereits gedacht worden. Im Kapital erscheint 
der Echinus mehr untergeordnet; statt des unbeweglichen dorischen Abakus 
sieht man jene reichen Voliiten mit ihrem Kanale, die wie ein elastisches 
Polster zwischen Architrav und Echinus liegen und dem Aufstreben des 
letzteren einen lebendigen Gegendruck entgegensetzen. Der aktive Theil 
ist der mittlere Kanal, der sich in einer bestimmten Schwingung gegen 
den Echinus nicderscnkt; seine eigentliche Kraft aber ruht in den Schnecken, 
die nach Art einer elastischen Feder gewunden sind und aus deren Augen 
stets neues Leben auszuströmen scheint. An den attischen Monumenten 
findet sich überall jene untere Schwingung des Kanales; an den kleinasia- 
tischen dagegen selten, ihr Kapital ist somit zumeist ohne Ausdruck, und 
ihre Schnecken erscheinen als ein fast inhaltsloser Schmuck. Die obere 
Linie des Kanals ist stets in Ruhe, denn hier findet nurdie ruhige Ein- 
wirkung des Architravs, durch eine dünnere Deckplatte von zierlicher 
Formation vermittelt, Statt. Am Erechtheum enthalten die doppelrinnigen 
Schnecken eine Verdoppelung jener htielist belebten Wirkung und demzu-. 
folge, um das Uebrige des Kapitals mit ihrer vergrösserten Gestalt in Hau 
monie zu 501191], eine reichere Ausschmuckiing desselben. Merkwürdig 
sind die ionischen Kapitälc im Temnel von Bassae, wo der obere Saum 
des Kanals gegen den Architrav hin geschwungen ist; doch sind uns 
(118 Kapitän, in einem zu mangelhaften Zustande erhalten (sie WitPOIl vgy- 
inuthlicli rcicli mit metallischem Schmucke versehen), als dass sich aus
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.