Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

Ueb er 
der griechischen 
die Polychromie 
etc. 
Architektur 
289 
Berühmtheit der Tempel von Olympia und Bassae berechtigt sind) die Eigen- 
thümlichkeiten der peloponnesischen Architektur zu bestimmen, so Iinden 
wir fürs erste im Aeusseren der Monumente einen Dorismus von schwgrerer 
und vermuthlich mehr alterthümlicher- Art, der sich besonders in den Säu- 
lenkapitälen (den geschlechtlichen Erkennungszeichen der Baustyle) 9m- 
schieden ausspricht. Alles deutet hier,  die stark ausladende und ausge- 
bogene Form des Echinus, die dreifache Zusammenziehung des Halses,  
noeh auf einen Aufwand von Kraft, der sich der verhältnissmässigen Mittel 
zur Erreichung seines Zweckes noch nicht vollkommen bewusst wurde. 
Dagegen verhehlt sich in den mehr zurückliegenden 'l'hei1en der Archi- 
tektur, in den Kapitälen der Anten und namentlich im Inneren der Tlempel, 
eine orientalisirende Weichlichkeit,  ein Ueberrest der diesen Gegenden 
ursprünglich einheimischen pelasgischen Cultur, der mit jener dorischen 
Formenhildung geradezu in Widerspruch steht. An der Giebelbekrönung 
des Tempels von Bassae hat derselbe sogar dem Aeusseren frei seinen Stem- 
pel aufgedrückt. Nur auf Aegina sind diese disharmonischen Motive ent- 
schieden verschmäht worden, und es zeigt sich jener strenge Dorismus hier 
in grösserer Conseqnenz durchgeführt. 
Sicilische und italische Monumente. 
An den Monumenten von Sicilien und Unteritalien zeigen sich im All- 
gemeinen die Motive eines schweren, gedrückten Dorismus vorherrschend, 
wie wir uns denselben bei seinem ersten Auftreten etwa vergegenwärtigen 
dürfen. Doch sind wir dadurch nicht berechtigt, allen in Rede stehenden 
Gebäuden der Art ein bedeutenderes Alter, als den sonst in Griechenland 
bekannten des dorischen Styles zuzuschreiben; bei verschiedenen finden 
wir die deutlichsten Merkmale einer späteren Erbauuugszeit. Wir müssen 
im Gegentheil annehmen, dass diese svhweren. im Einzelnen sogar halb- 
barbarischen Formen eben dem Charakter und der Gefühlsweise des Volkes 
angemessen waren, und dass man in der Folgezeit, als von Attika aus ein 
reineres Licht sich verbreitete, davon weder abgehen mochte noch konnte. 
Nur wenige Gebäude bilden im Einzelnen eine Ausnahme. 
Als ältere Monumente Sicilicns erscheinen die beiden nördlich gele- 
genen Tempel auf der Acropolis von Selinunt 1). Schon ihr Gebälk 
ist von eigenthümlich schwerer Formation. Ein fiberschlagendes Blattglied, 
beträchtlich höher als die Hälfte der Hängeplatte, bildet deren Bekröriung. 
Die Dielenköpfe sind ebenso von bedeutender Dicke und laden nach ihrer 
Vorderen Seite in einer schrägen Linie aus, so dass sie wie eine Last an 
der Platte hängen. Auch sind sie wechselnd breitei-aind schmaler-i über 
den Triglyphen von je 6, über den llIewPen Von Je 3 Tropfen {T1 der 
Breite, Die Schlitze der Triglyphen schliessen nach oben zu nicht in der 
bekannten leichten Schwingung, sondern in einem massenhaften Bogen, der 
an dem ersten Tempel einem Halbkreisbogeii, an dem zweiten sogar einem 
Spitzbogen gleicht. Der Eehinuader Kapitale ladet _bei beiden fitark, in 
einer quellenden, wnlstigen Linie aus. Darunter bildet sich eine Hohl- 
kehle, die minder entschieden bei_ dem zweiten Tempel, bei dem ersten 
aber stark eingezogen ist. Die Reliefs in den Metopen des zweiten Teni- 
pels haben ebenso etwas ungemein Plunipes und Schwerfälliges; dass sie 
1) Hittorff et Zauth. 
Kuglßr, Kleine Schriften. I. 
antique 
Arohileeture 
de lrz 
Sicile. 
17k 
XIX- 
19 
VXXXIX.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.