die Polychromie
Ueber
der griechischen
Architektur etc.
281
Hittorff, zur-Unterstützung der von ihm angegebenen Ausdehnung der
Polychromie in der griechischen Architektur, grosses Gewicht legt. Es ist
ein Zengniss des verstorbenen Dnfourn y, welches er, von des letzteren
Hand geschrieben, in der Königl. Bibliothek zu Paris vorgefunden, und
welches also lautet: „Herr Dodwell hat mir gesagt, dass er in Griechen-
land mehrere Tempel gesehen habe, deren Säulen mit Stuck bedeckt waren,
so wie au denen von Girgenti, Selinunt u. s. w. in Sicilien. Zuweilen war
dieser Stuck gefärbt, grau," roth und blau, gleich dem von Selinunt." 1)
Seltsam, dass Dodwell diese merkwürdige Erscheinung nachmals ganz ver-
gessen haben sollte! In seiner Reisebeschreibung durch Griechenland steht
davon kein Wort. Er gedenkt allerdings des Stucküberzuges an den Säulen
der Tempel von Korinth, Nemea. Aegina und Olympia, erwähnt dabei
jedoch nicht der Farbe und vergleicht im Gegentheil den Stucküberzng bei
den beiden letztgenannten Monnmcnten mit dem Marmor 2). In Bezug auf
die Reste des Tempels von Olympia änssern dasselbe auch Fauvelß) und
neuerlichst Abel Bloueti). Nur von dem korinthischen Tempel haben wir
die eine Aeusserung Stakelbergs, die wir jedoch ebenfalls nicht ohne
Bedenken hinnehmen" konnten. Herr Dufonrny muss also wohl nicht recht
gehört oder Herr Ilittorff nicht recht gelesen haben.
Ueber etwanige Farbenreste an den ionischen Monumenten Klein-
Asiens ist uns nichts berichtet worden.
Sicilische
Monumente.
In der eben angeführten Abhandlung Hittorffs finden wir nur sehr
vereinzelte Andeutungen über wirklich vorhandene Farbenreste an den
sicilischen Architekturen. Ausser dem Stucküberzuge der Säulen, an
welchem dem Obigen zufolge wirklich Farbenspuren gefunden zu
sein scheinen, erwähnt er im Allgemeinen nur der Gebälke, an denen
sich bemalter Stuck beende, und besonders der aus härterem Stein gebil-
deten Kranzgesimse, deren Obere Glieder gewöhnlich mit gemalten und
plastischen Ornamenten verziert seien 5); ferner eines Antenkapitäles mit
Spuren von Blau zu Selinunt 6), und Dachziegel, in Sieilien und zu Pästunr
gefunden, deren einige auf der oberen und unteren Fläche bemalt waren
(im Innern des Gebäudes also durch keine horizontale Decke verdeckt
wurden), während andre nur auf der äusseren Fläche Farben enthielten 7)-
Einzelne Monumente, von denen bisjetzt Näheres berichtet ist, sind folgende:
Der kleine Viersäuligß Prostylos auf der Burg von Seli-
nunt, welchen Hittorrf den Tempel des Empedokles nerrnnund dessen
Restauration die angeführte Abhandlung gewidmet 1st. _Das ionische Kapital
dieses seltsamen Müllümentes bestand aus härterem Stein, ohne Stueküloer-
Zug; es zeigte verschiedene Farbenspuren, vornehmlich an den plastisch
gearbeitetenMliierstäben. In den Mewpßll des Fliese? fanden Slch, EWSSCI
den "Lokalfarben" sehrleichte Sinnen Vfm Blau und Gelb; ebenso am
Arehitrav von rothen, grünen und blauen Tonen S). In seinem Prachtwerke
1) De farclzitecture polychrövne etc. in üerl Annali delF instituto di corrispon-
11mm archeologica Vol. H, 19a? 268- 2) Tour EW- V. II, p. 192, 208,- I,
5683; H, 335_ 3) Die Alterthümer von Athen, Thl. II, c. I, Anm.-.52_
4) Expfditioql sciemijiquvc de Moräe, pl. 71. 5) Ammli delt' institulo etc. p. 26.11
im. ß) Ebendas, P. 268. 1) Ebendas. p. 2m. S) Ebendas. p. 263 r,