III.
Reisablätter vom Jahr
1832.
135
besonders die Kuppelthürme wichtig sind, den Evangelisten Johannes vor
einem Pulte sitzend und einem kleinen Schreiber diktirend dar, wenn an-
ders der über ersterem befindliche Adler, welcher ein Buch in den Klauen
hält, zur Bezeichnung genügt.
Der Deckel der zweiten Handschrift ist ein vollständiges antikes,
consularisches Diptychon. Beide Platten sind 103], Zoll hoch und
beinahe 6 Zoll breit; sie zerfallen in je drei Abtlieilungen, von denen die
mittlere, ungefähr in quadratischer Form , die grössere ist. Auf beiden
Platten enthält die obere Abtheilung eine gleiche Darstellung: Hier sitzen
die beiden Consuln, auf welche sich das Werk bezieht, nebeneinander auf
einer Bank, die Toga über der rechten Schulter gebunden und durch sie
den linken Arm und den
neu-r ganzen Leib bedeckt die
r i rechte Hand schwörend auf
-f 5' f i" h. die Brust gelegt. Auf der
f! b-f 1, Seite des linken Consuls sitzt
f I; l 11 Apollmiinlangen Gewande,
. K äxd "Ä mitStralilenkrone und Nini-
l i x " Ü: bus, die rechte Hand auf die
i l " Schulter des Consuls le-
l i), y
mit v" gend, in der linken einen
Palmenzweig" rechts sitzt
i i X1 i"?
Minerva , mit Helm und
I 9 am Nimbus, in der Linken eine
X "Q kg Lanze, in der Rechten eine
1 j Kugel oderScheibe haltend.
.47" X1? 1 F31" Zu den beiden Seiten der
.1 km4 1
N i " 4' i I2?) Götter stehen Krieger mit
i_ Schild und Lanze, und hin-
K "L s v i ter der Lehne, zwischen
ß ß, den Consuln, kommt noch
[x ' eine Figur zum Vorschein.
K XY z] K." X , Unter dieser Darstellung
l . v nun zeigt die vordere Platte
v; f Dx ' "u" Q, in grösserem Verhältniss
i (j gfdäy-P A den einen Oonsul in reich-
t, Ä Q verzierter Tuniki und goga
' ß . ""5"""NXXK -i und mit gestic "in "n"
l 5" i hier... bändern, in der Rechten ei-
_I x x Ä ".47 nenGegenstanrLeiiiemTuch
tx ex XÄX r; oder Beutel ahnlich (Pighl
i, die Mappa mit we c er
ix' S" X {i das Zeichen zum Beginn
, i,
r w: 1,41m V m. der circensischeii Spiele ge-
X, i J geben ward), in der Linken
4;" p" F l ein mit zwei Köpfen ge-
r kröntes Sceptrum haltend;
AiTQMi-h-v zwei Männer stehen zu sei-
b ä?" i nen Seiten. Das Mittelfeld
i? "F" der anderen Platte zeigt den
l zweiten Consul, dem die