IlI.
.
vom Jahr
Reiseblätter
1832.
131
äfädreiifielren fange Esel: duljchätfbildßten Theile des Domes wahrnehmen,
W 1 an C 1111 0' eines späteren eschickte e B "t
fCltreibt-znnsein; denn wirowissen, dass der Eaä dieses (liolitesliizilunggislgirrivei-g
49" gewahrt hat Ja, dass der Dom noch vor seiner gänzlichen VolTen-
hervorraäeä und ivahrscheildlinlilell-i? unterbflen Fenstern des Mittelschiffes
b c 1s zur ollendung des Hauptgewölbes
eine flache Balkendecke getragen haben.
nu Elpe Descihreibung sammtlicher einzelnen, im Dom vorhandenen Mo-
dnnene ist ieieits durch _Busch1ng gegeben; wir betrachten hier nur
Dlejtllllgenl welche durch ihr hoheres Alter besonders merkwürdig sind.
nahm gehorgjn volrnehmlich jene älten gewirkten Teppiche, Welche im Chol-
nr zwar ü er en mit ausseror entlichcr Kunst geschnitzten Chorstühlen
hängen und ihrer grossen Seltenheit wegen einebbcsondre Aufmerksam-
äclät gjrdiäenen. Sie sind, auf jeder Seite, etwa 43 Fnss lang und unge-
ä T - '2 iuss hoch im Ganzen nicht viel beschädigt (doch sind zwei
ECkSlücke neu) und, auch die Farben sind nicht zu sehi verschossen. Sie
enthalten Darstellungen menschlicher Figuren; ich beginne in deren Be-
schreibung mit den Teppichen, welche auf der Nordseite hängen. Hier ist,
zunächst dem Bischofstuhle, vorerst ein eignes Bild zu betrachten, welches
verkehrt an die folgenden angeheftet und von dem, weil es höher war.
leldel" ein Stück abgeschnitten ist. Es enthält in einem rautenfürmiven
Felde die Darstellung eines Königs, der, auf einem Thronsessel sitzendfzn
den Füssen eine Fussbank, die Rechte mit vorgestrecktem Zeigefinger
erhebt und in der Linken ein Scepter hält, laut der Beischrift: Karolns
Rex (verrnuthlich Karl der Grosse, welcher das Bisthum Halbcrstadt
gegründet haben soll). Von der Umschrift ist Folgendes erhalten: tare.
diu. nec. honor. nec. vis. nec. forma. nec. etas. sufficit. in.
niundo. plus. tamen. ista. place In den dreieckigen Eckfeldern
511111 sitzende Philosophen mit Spruchbändern dargestellt; die oberen sind
halb abgeschnitten; die unteren sind: Cato, mit dem Spruch: Denigrat.
Ineritum. dantis. mora und Seneca: Qui cito. dat. bis. dat. Das
ganze hat wieder eine Umschrift gehabt, von der aber nur noch wenige
r uchstaben zu lesen sind. Nun folgt die Hauptdarstellung dieser Seite.
Luerst sechs Apostel, von denen jeder ein Band mit seinem Namen in der
Hand hält, auf einer Bank sitzend, je zwei und zwei zwischen thurmartigeu
Architekturen (Johannes, der sich unter diesen befindet, ist noch mit einem
Bärte dargestellt), dann Christus in einem Regenbogenringe, der von
Zwei Engeln gehalten wird, und hierauf wieder sechs Apostel, welche
aber ungetrennt neben einander sitzen. Das letzte Stück auf dieser Seite,
Welches den auferstandenen Christus zwischen den vier Evangelisten ent-
hält, ist neu und zwar mit Oelfarben roh gemalt; doch ist dasselbe, so wie
das Folgende. ohne Zweifel eine Copie nach einer alten Tapete, was
a , esproe enen gegenuier
auf der Südseite des Chores hängt, stellt den Traum des Jacob von In
einen Ring, welcher in den Bildern jener Zeit den geöffneten Himmel zu
bedeuten pflegt und aus dem sich hier ein Engel herausbeugt, lehnt die
Himmelsleiter; ein zweiter Engel steht auf derselben. ein dritter bei dem
Fiorillo