Pi
553i
PESARO.
militärischem Dienst verkündet. Die Gestalt Alexander's VI. im
vollen päpstlichen Ornat, welcher sich vorbeugt und ihn dem
Apostel empfiehlt, erzählt von der Protektion, der er seine Er-
nennung verdankte; die Gnade des heiligen Stuhles endlich ist
ausgedrückt durch den. Patron der römischen Kirche, der links
auf einem Throne sitzt und dem Knieenden den Segen ertheilt.
Rechts im Hintergründe vervollständigt und erläutert das Wasser
und die Forts eines Kriegshafens, in welchem Fahrzeuge vor
Anker liegen, die Seene. Auf einer unter dem Vordergrunde an-
gebrachten Tafel liest man folgende Inschrift:
Ritratto Di Vno Di Oase Pesaro
In Venetia Che Fv Fatto
Generale Di SH Chiesa
Titiano F. i"
Dieses merkwürdige Gemälde ist lange genug im Museum zu
Antwerpen ausgestellt gewesen, um Kritiker in den Stand zu
setzen, darüber zur Entscheidung zu kommen, 0b der knieende
Dominikaner den Jacopo Pesaro darstellt oder nicht, und wenn
dies festgestellt, 0b er vor oder nach seiner Expedition nach den
Jonischen Inseln porträtiert ist. Ob die Inschrift auf der Tafel
der Zeit Tizianüs angehört, ist streitig. Wenn wir aber zugeben,
dass sie von dem Maler selbst herrühre, was nach ihrem Aussehen
allerdings unwahrscheinlich ist, so "müssen wir logischer Weise
auch glauben, das Bild sei kurze Zeit nach dem Ereignisse, auf
das es sich bezieht, ausgeführt worden. Dass der knieende Domi-
nikaner wirklich Jacopo Pesaro sei, ist keinem Zweifel unter-
worfen, denn als Beweis dafür dient seine auffallende Aehnlich-
keit mit dem "Baffo" auf dem Altarbilde der Frari; ebenso klar
ist es, dass kein Andrer als Tizian der Maler war, denn trotz
Abschabungen und Nachbesserungen erscheint die Behandlung un-
leugbar als ganz dieselbe wie auf der Allegorie im Palast Bor-
ghese. Ebenso ersichtlich ist aber auch, dass das Gemälde nicht
49 In König Karls I. Sammlung ist die Grösse des Bildes 4 F. 9 Z. zu 5 F.
11 Z. angegeben, sodass es in der Höhe um einige Zoll verkürzt worden zu sein
scheint.
Crowe,
Tizian I.