ANFÄNGÄ
IN VENEDIG.
CAP.
der Clementinisehen Bulle in Venedig ernannt. Nur das hohe
Alter, das seine ehedem hervorragenden Geisteskräfte geschwächt
hatte, verhinderte, dass er 1545 zum Conzil nach Trient ent-
sandt ward. "ö
Tizian und Pesaro sind für alle Zeiten untrennbar verbunden
durch das wundervolle Altarbild in der Kirche der Frari, auf
Welchem der Bischof von Paphos vor der Jungfrau kniet und ein
geharnisehter Ritter die Fahne" der Borgia entrollt. Aber schon
weit früher einmal, und wahrscheinlich in demselben Zeitpunkt,
als „Baffo" durch die Gunst Alexander's VI. den Befehl des Ge-
sehwaders gegen die Türken überkam, hatte er den Meister ver-
anlasst, ihn in Anbetung vor S. Peter's Majestät zu malen. Wäh-
rend der Regierung KarPs I.' von England diente dieses Bild einem
Privatgemaeh im Palast von Whitehall zum Schmucke. "w In der
Puritanerzeit kam es mit vielen andern Kunstwerken nach Spanien.
Conea und Rafael Mengs sahen es zu verschiedenen Zeiten in der
Villa Viciosa, in S. Pasquale und im Palast von Madrid." Im
Jahre 1825 schenkte es Wilhelm 1., König der Niederlande, dem
Museum von Antwerpen? Obgleich es durch hauügen Transport
und ungeschicktes Putzen gelitten, hat es doch einen durch-
greifenden Auffrisehungsprocess, der die Farbenharmnoie sehr be-
einträchtigte, überlebt, und man kann hinter dem Pfuschwerk der
Restauratoren immer noch die Schönheit der Zeichnung und die
kunstreiche Leichtigkeit der Behandlung erkennen.
w, "Baffo" kniet mit dem Banner der B0rgia7s in der Hand vor
1' dem Throne des Petrus. Er trägt das Ordenskleid der Domini-
kaner, aber vor ihm liegt ein Ritterhelm, der seine Berufung zu
45 s. Ronchini, Letterc a. a. O. und Oicogna, Iscr. Von. III. S. 269.
46 s. Bathods Katalog der Sammlung König Karls I. S. 96.
47 s. A. Conea, Deserizione odeporica della Spagna, Parma 1'793, I. S. 17T
und Waagen, Treasures of art in Great Britain, London 1854, II. S. 479, 480.
48 Antwerpen, Katalog des Museums Nr. 357 Holz, h. 1,45, br. 1,83 M.
Der Kopf, einsehliesslieh Haar und Bart des Petrus ist stark durch Uebermalung
verändert und der ursprünglich gelbe Mantel des Heiligen jetzt grün geworden,
der Himmel durch gelbe Strichelung in den lichten Theilen verändert. Eine mit
dem Original fast gleichzeitige Copie des Bildes befindet sich in C asa La zara
zu Padua.