Volltext: Tizian (Bd. 1)

46 
ANFÄNGE IN VENEDIG. 
CAP 
Das Gleiche könnte auch von dem beschädigten Tempera-Bilde 
der Jungfrau mit dem Kinde zwischen Roehus und Sebastian in 
der Genova-Kapelle der Pieve angenommen werden, da es aber 
kein beweisfähiges Stück ist, sondern Zweifel übrig lässt, 0b wir 
hier nicht zum Theil die Hand Francesco Vecellfs zu erkennen 
haben, so entzieht es sich für jetzt unserer Beurtheilung und wir 
haben uns anderwärts nach Jugendwerken von Tizian umzusehen. 
In Venedig ist nun allerdings kein Mangel an Bildern, welche 
unter seinem Namen gehen, aber ein Blick auf die besten davon 
 wie „der Durchgang durch's rothe Meer" oder die "Heim- 
suchung", beide jetzt im Dogenpalast  wird Jeden, der die 
Werke des Meisters mit einiger Kritik studiert, überzeugen,- 
dass ihre Benennung falsch ist?" Die wahre Spur von Tizian's 
frühester Art und Weise finden wir in einer kleinen Madonna 
des Belvedere zu Wien, und dieses Bild wirft ein bedeutendes 
Licht auf seine erste Entwieklungs-Phase. 
 
Sammlung Curtoni in Verona; letzteres war jedoch nicht Einzelbild, sondern ent- 
hielt Tizian's Mutter und einen Neffen (s. Ridolü a. a. O. und Campori, Raccolta 
di Cataloghi, Modena 1870, S. 201). 
21 Der "Durchgang durch's rothe Meer" und das Seitenstuek „Christus in 
der Vorhöllc" waren dem Boschini nicht unbekannt; er erwähnt sie in seinem 
Ricche Minere, zweite Ausg. Venedig 1674, in dem Abschnitt Sestiere S. Marco, 
S. 18, und zwar hingen sie damals im Dogenpalast in dem Gange, der aus der 
"Stanze. del Collegio" zur Dogenkapelle fuhrt; zu seiner Zeit galten die Bilder für 
Arbeiten aus Tiziaifs Schule. Nach ihrer zeitweiligen Versetzung in den Palazzo 
reale war der „Ohristus in der Vorhölle" dem Giorgione, das „R0the lileer" dem 
Tizian zugetheilt. Die Verf. haben bereits in ihrer Geschichte der ital. Malerei, 
deutsche Ausg. IV. S. 202 und 266, die erstere Composition dem Pellegrino da S. 
Daniele zuthoilen zu müssen geglaubt, sie halten die zweite für das Werk desselben 
Malers. Es ist ein kleines Leinwandbild mit zahlreichen Figürchcn von keekem 
Vortrag, aber durch's Alter schadhaft und düster geworden und piirsichroth im 
Gßsammtloll-  Die "Heimsuchung" (früher Nr. 35 der Akademie, ehemals 
im Kloster San? Andrea) ist Leinwandbild mit grossen Figuren, deren Mehrzahl 
jßdüßll unheilbar beschädigt sind; der Kopf des heiligen Joseph ist sogar gänzlich 
11611- Die Zeißhllllng hat zwar moderne Kühnheit, aber keine Sorgfalt, was nament- 
lich an Händen und Füssen auffällt, und die Köpfe sind durchaus schwach; die 
Farben hart und unharmonisch. Zieht man die Unbilden ab, die das Bild durch 
Reinigung, Glättung und Uebermalungen erfahren hat, so scheint es der Manier 
Sebastian del Piombds naher zu stehen, als der des Tizian, obwohl es für den 
Einen wie für den Andern zu schlecht ist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.