358
STELLUNG
TlZlAN'S
1535.
513
für ein glückliches Geschick an, wenn er Bestellungen auf Haus-
geräthschaften erhalte. " 75
Auch Tizian hatte durch die wunderbare Leichtigkeit und
Schnelligkeit seiner Hand mit Anstoss zum flüchtigen Malen ge-
geben. Einen Beweis für diese die Künstler hoch wie niedrig
charakterisierende Richtung bietet ein Brief, den Aretin an Paulus
Manutius schrieb und in welchem er rühmt, Tizian könne ein
Porträt in der Zeit entwerfen, die ein Andrer brauche, um das
Ornament auf eine Truhe zu kritzeln." Die jungen Leute vergassen
dabei nur, dass Tizian als geduldiger, keineMühe seheuender
Maler begonnen und dass er sich durch Jahre schwerer Arbeit das
Vorrecht erworben hatte zu Freiheiten, für welche seine Schüler
keine Entschuldigung besassen.
So lange ein Mann von Tizian's eminenter Befähigung fort-
fuhr, Bilder zu schaffen, auf welchen technische Leichtigkeit unter
tadelloser Vollendung verborgen war, mochten junge aufstrebende
Künstler immer noch einen Anreiz haben, seinem Beispiel zu folgen.
Unter Anderen begann Paris Bordone in dieser Art. Auf. seinem
Meisterwerke, dem Fischer welcher dem Dogen den Ring dar-
reieht, zeigt Paris aber bereits die Neigung zu einem fahrigen
Vortrag, der nun die ganze venezianische Kunst zu beherrschen
begann, und bald verfiel er in einen leichtfertigen und unnatür-
lichen Stil, welcher die schlimmsten Züge der Porträt-Allegorie
mit den unreifsten Contrasten in Farbe und Kostüm verband. Als
Porträtmaler wetteiferte er längere Zeit mit Tizian, es gelang ihm
aber nie in ähnlicher Weise wie Bonitaeio in Venedig Fuss zu
fassen, und zu derselben Zeit, da Girolamo von Treviso sieh be-
stimmt sah, naeh England zu gehen, wanderte Paris nach Frank-
reich aus. Die neue Generation, die jetzt auf den Schauplatz
trat, bestand aus jungen geschickten Männern, die unter dem
Wettstreit der Einflüsse Tizian's und Bonifacids herangewachsen
waren. Der Letztere unterrichtete Giaeomo Bassano, der Erstere
nahm Tintoretto zum Schüler an und beschäftigte Schiavone.
Venedig.
75 Paolo Pino, Dialoge fol. 19.
75 Arctin an Paulus Manutius,
di M.P. Aretino I. S. 236.
November
in
den
Lettere