CAP.
CÄSAREN-BILDER.
DIE
führung derselben zu betrauen." Ausser den nicht anzuzweifeln-
den Antiken in Bembds Museum, welche Julius Cäsar, Domitian
und Caracalla darstellten, standen Tizian in der Galerie zu Mantua
Statuen aller Kaiser von Cäsar bis Probus und zahlreiche Medaillen
zu Gebote, um darnach die Zeichnungen zu machen, deren er zu
seinem grossen, wenn nicht neuen Unternehmen bedurfte. lt Im
lllärz 1537 schrieb Federigo an Tizian und zeigte ihm an, die
Zimmer, welche mit seinen Bildern behängt werden sollten, würden
im Mai fertig; dies werde ihm hoffentlich Antrieb zu Fleiss und
Pünktlichkeit sein." Mit dem Briefe sandte er einen Anzug zum
Geschenk, dessen Empfang Tizian in dem folgenden Schreiben
bestätigt:
"Erlauchtester Herr u. s. w.
„Es war nicht nöthig, dass Ew. Hoheit mich durch einen
Brief und das Geschenk eines reichen Leibrocks an die Bilder
erinnerten, die mir sehr am Herzen liegen, da ich weiss wie viele
Verpflichtungen ich für mancherlei empfangene Huld gegen E. H.
habe. Da es aber Ew. Hoheit gefallen hat, so zu handeln, so
bitte ich, meinen besten Dank für Gunst und Gnade dar-bringen
und die Hand Ew. Hoheit tausend Mal küssen zu dürfen. Es ist
schon ziemlich lange her seit ich eins von den Bildern dem Ge-
sandten gab, damit er es Ew. Hoheit schicke. Fünf andere sind
auf dem besten Wege und ich werde sie fertig machen, sobald
ich höre, ob das erste Ew. Hoheit befriedigt habe oder nicht,
wonach ich meine Arbeit einrichten möchte. Und ich werde in
dieser Weise bis zum Ende fortfahren, wenn ich helfen darf, Ew.
Hoheit gut bedient zu haben. Inzwischen würde es liir mich eine
grosse Gnade sein, wenn Ew. Hoheit mein Benefizium von der
(laraus zahlbaren Pension befreien wollten, denn abgesehen von
" s. d'Arco, Arti di Mantova II. S. 112, 123, 153 und 173 11m1 desselben
Verfassers Vita di Giulio Romano, Mantua 1843, fo1.., S. 91 und 98 sowie die Briefe
vom 10.Juli 1536 und 3. April 1537 in unserem Anhang No.L1I. und LIII.
42 s. das Schreiben des Daniel Nys an Lord Dorehester vom 19.['29_ J 111i 1529
in Sainsburfs Papers relative to Rubens S. 275 und 332 sowie das Mantuanische
Inventar bei (YAreo, Arti di Mantova II. S. 169. Dolee sagt im Dialogo S. 68:
„dipinse i dodiei Cesari traendogli parte dalle medaglie partc da marmi antichi."
43 Federigo an Tizian, Mantua, 26. März 1537, bei Gaye, Carteggio II. S. 264-