lü
TIZIAN'S
STELLUNG
uM
1535.
CAP
Akustik nachwies, und welchen Tizian, Serlio und Spira als Mit-
glieder der Kommission mit unterzeichnet hatten." Sansovino
schenkte jedoch dem in gezierte und pedantische Sprache geklei-
deten Tadel sehr wenig Beachtung und behandelte die Vorstel-
lungen seiner Freunde mit wegwerfendem Hochmnth. Die Lektion
aber, welche er jetzt hatte entgegennehmen sollen, kam ihm später
in anderer Gestalt wieder; er empfing in der Folge die Strafe
für seine unverzeihliche Nachlässigkeit durch Geldbusse und Ge-
fängniss.
Dass Tizian sich mit derartigen rein örtlichen Angelegenheiten
befasste, war sein freier Wille. Karl der V. hatte ihn wiederholt
aufgefordert, nach Spanien zu kommen." Er würde ihn vielleicht
auf die glorreiche Expedition mitgenommen haben, durch welche
er den gefürchteten Barbarossa besiegte und Tunis bezwang. Aber
Tizian hatte kein Verlangen nach Abenteuern und zog die Luft der
Lagunen mit gelegentlich-er Abwechslung durch Alpenfrisehe den
Anstrengungen einer afrikanischen Reise vor. Karl musste sich da-
her wohl oder übel mit den Diensten eines Vermeyen begnügen, der
mit betriebsamer Mühseligkeit und zweifelhaftem Erfolge die Siege
des Kaisers in den Bildern verewigte, welche die Feste Koburg
schmücken oder in den Magazinen des Belvedere zu Wien ruhen."
Tizian war ganz zufrieden, daheim mit Musse die Bestellungen
des Herzogs von Mantua auszuführen. Währenddessen raffte aber
im Süden Italiens der Tod ganz plötzlich einen seiner Patrone
dahin. Zur Zeit der Vorbereitungen des Kaisers für den afrika-
nischen Feldzug hatten die Nebenbuhler Alessandro und Ippolito
de' Medici in Spanien gegen einander intriguiert. Es lag nicht
in KarPs Absicht, vor seiner Rückkehr aus Afrika über Florenz
eine bestimmte Entscheidung zu treHen und demzufolge waren die
Agenten der Medici mit ausweichenden Antworten hingehalten
worden. Ippolito glaubte jedoch die Angelegenheit zum Abschluss
" vgl. Selvatico: SulFarchitettura S. 281 mit Cicogna, ISCriZ-Vell-III-S. 308.
12 P. Aretin an Lione von Arezzo, 11. Juli 1539, in den Letten? di M- P-
Aretino II. S. 86.
13 Pinehart gibt in der Revue uhiversello des arts III. S. 137 den Zeitpunkt
der Beschäftigung Vermeyeds an.