Volltext: Tizian (Bd. 1)

282 TIZIAN UND ARETIN. (m. 1x. 
Tizian war noch mit Arbeiten für die Gonzagafs beschäftigt, 
als die Conferenzen in Bologna ihr Ende erreicht hatten. Am 
23. März 1530 brach der Kaiser mit seinem Gefolge nach Norden 
auf; am 31. bestieg der Papst sein Maulthier und wandte sich 
gen Rom. Das Schaugeprange war vorüber, die Fürsten hatten 
sich entfernt, der Adel weilte in den Erinnerungen des Glanzes 
der verrauschten Feste und das von de Leyva's Soldateska be- 
freite Volk athmete auf. Unter den Häusern, die während dieses 
denkwürdigen Winters mehr als gewöhnlichen Glanz zur Schau 
getragen, war der Palast Pepoli besonders hervorgetreten. Kaiser 
Karl hatte häufig des Grafen Pepoli Gastfreundschaft angenommen 
und bei einer solchen Gelegenheit war der erste politische Sekretär 
desselben, Covos, einer Zofe der Gräfin ansichtig geworden und 
hatte sich sterblich in sie verliebt. Dieser Vorfall eröffnete eine 
Aussicht auf Einfluss, die nicht unbenutzt blieb. Mit gespann- 
tester Aufmerksamkeit verfolgte der Markgraf von Mantua den 
Liebeshandel und beschloss auf alle Fälle, der Leidenschaft des 
Sekretärs zu schmeicheln und sich dadurch das kaiserliche Inter- 
GSSG 
sichern. 
Zu 
diesem 
Zwecke 
liess 
durch 
Tizian 
und 
Giovanni da Bologna das Bildniss der Dame anfertigen, um so- 
wohl das Gemälde als die Büste Cornelias dem Oovos zum Ge- 
schenk zu machen. Im Juni hatte Tizian an Isabella von Este 
geschrieben und ihr die nahe bevorstehende Vollendung eines 
Reise-Altarbildes angekündigt?" Im Juli kam er mit einem Em- 
pfehlungsschreiben des Markgrafen an die Gräfin Pepoli nach 
Bologna. Sein Gönner schilderte ihn darin in vortheilhaftester 
Weise als ausgezeichneten Maler und feingebildeten Mann und 
erbat für ihn die Erlaubniss, das Porträt jener Cornelia malen 
zu dürfen." Mit einem ähnlichen Auftrage war ein paar Tage 
ist ziemlich hart im Ton. Bemerkenswerth ist eine Vorliebe des Oopisten für Blumen: 
der Baum zur Linken blüht und der Jilelsezihügel hinter dem kleinen Johannes, 
welcher dem Knaben Jesus ein Lamm zuführt, ist mit einer riesigen Malvenstaude 
geziert: im Vordergrunde links steht ein Sehaaf. 
5" Brief Tizian's an Isabella, Venedig, 30. Juni 1530, veröffentlicht von Pungi- 
leoni im Giornale Arcadico, Rom 1831, tom. LI. 
51 Federigo Gßnzaga an Gräfin Elisabetta Pepoli, Mantua, 8. Juli 1530, bei 
Gaye, Carteggio II. S. 219.  
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.