Volltext: Tizian (Bd. 1)

CAP 
DER 
.TOD 
PETRUS 
DES 
MARTYR" 
269 
Die Arbeiten, welche Tizian in diesen Jahren für seine Gönner 
in Ferrara, Mantua und Cadore ausführte, ww'aren von geringer 
Wichtigkeit im Vergleich zu denen, die im Auftrage religiöser 
Körperschaften in Venedig entstanden. Namentlich eine i. J. 1530 
vollendete Arbeit hatte ihn mehrere Jahre lang in Anspruch ge- 
nommen uud man erwartete das Gemälde mit desto grösserer 
Spannung, als es sich dabei um einen Wettkampf mit zwei seiner 
bedeutendsten Rivalen unter den damaligen venezianischen Malern 
handelte. Kein anderes Bild hatte die Kunst Tizian's vielleicht 
in solchem Grade auf die Probe gestellt wie der „Tod des Petrus 
Martyr" in S. Giovanni e Paolo, aber ebenso hat auch kein 
anderes Werk die Ueberlegenheit seiner Kunst so siegreich dar- 
gethan. 
Unter den älteren Künstlern, deren Ruf in Venedig seit Be- 
ginn des Jahrhunderts immer mehr gestiegen war, muss Palma 
Veechio. als der bedeutendste bezeichnet werden. Sein Einüuss 
auf Tizian ist so mächtig und nachhaltig gewesen, dass dieser 
ihn erst in seinen Vierziger-Jahren abschüttelte. In dem Maasse, 
wie dieser Einiiuss schwand, schien auch die gegenseitige Freund- 
schaft der Maler kühler zu werden und zuletzt traten sie gerade- 
zu in Wettstreit. Die mächtige Förderung, deren Tizian sich zu 
erfreuen hatte, wurde Palma nicht zu Theil, wenn er auch ein- 
flussreiche Freunde unter den Querini, den Priuli und Cornari 
besass, wie denn wahrscheinlich manch Einer. in Venedig Seine 
"Verlobung der Jungfrau" in S. Antonio oder „die heilige Bar- 
bara" in S. Maria Formosa. für ebenso schön hielt wie irgend ein 
Werk Tizian's, höchstens mit Ausnahme der Madonna von S. Nic- 
colo oder der Palla Pesaro. Die Bruderschaft "vom heiligen Petrus 
Martyr, dessen Altar in der Kirche S. Giovanni e Paolo stand, 
war wenigstens nicht gesonnen, Tizian's Ueberlegenheit über seine 
Genossen von vornherein als ausgemacht anzunehmen und richtete 
daher in der Absicht, ein altes Altarbild des Jacobello del Fiore 
plan hinauf; am Sockel zur Linken uneben dem Kopfe der heiligen Anna ist das 
Wappen der Palatini aufgehangen (neun weisse Lilien auf blauem Felde). Maria 
trägt wcisseu Schleier, Joachim oraugegelbe Tunfka und blauen Rock, Hieronymus 
ist in Roth, Wciss und Grün gekleidet: und trägt Hut und Buch; vgl. Ticozzi a. a. O.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.