242 TIZIAN UND
DIE GONZAGA. CAP. T111.
macht, dass die Täuschung nahezu vollkommen wird und alle
Analyse vergebens erscheint. Hier ist sicherlich das von Palma
Giovine beschriebene Verfahren in seiner ganzen Ausdehnung an-
gewendet worden. Es wäre unmöglich, zu sagen, wie oft das
Bild übermalt und bei Seite gestellt ward, bevor der wiederholte
Farbenauttrag, dessen Dicke wir in den Sprüngen erkennen, diese
Reife und Gediegenheit erlangte. 21
Der Tod des Dogen Antonio Grimani und die am 20. Mai
1523 vollzogene Wahl Andrea Gritti's legten Tizian neue Pflichten
auf und verbesserten in gewisser Hinsicht seine Stellung in Venedig.
Gritti gelangte nach einem langen und thätigen Leben in der
Diplomatie und im Watfenhandwerk auf den herzoglichen Stuhl.
Er war achtundsechszig Jahr alt und besass neben erheblichen
Verdiensten eine gebieterische Erscheinung und ein edles Antlitz.
Während des grossen türkischen Krieges in Konstantinopel zu-
rückgehalten und gefangen gesetzt, hatte er von seinem Kerker
aus mit Bajazet dem II. die Friedensverhandlungen geführt, und
als er nach Wiedereinnahme Brescia's durch Gaston von Foix in
die Hände der Franzosen fiel, vertauschte er die Rolle eines Ge-
fangeneni mit der eines Gesandten und brachte den Vertrag von
Blois zu Stande, welcher dem französischen Einiiuss in Venedig
neues Uebergewicht verlieh. Bei Marignano und Novara theilte
er das wechselnde Glück Franz des I. und seiner Feldherrn; von
dieser Zeit schreibt sich seine Vorliebe für die Franzosen her,
die ihn in den Ruf eines französischen Parteigängers brachte. Da
er aber, was diplomatische Schlauheit anbetrifft, durch und durch
Venezianer war, so wusste er geschickt seine Parteilichkeit zu
verbergen, und als er einsah, dass ein spanisch-deutsches Bünd-
niss unvermeidlich sei, unterzeichnete er im Juli 1523 die Kapi-
tulation mit Karl dem V., welche der Republik 200,000 Dukaten
kostete und zur Folge hatte, dass das venezianische Heer von
der Schlacht bei Pavia fern blieb. Nach der Freilassung Franz
des I. schwenkte Gritti schnell um und schloss sich wieder den
2' vgl. Zanetti, Pitt.
Venedig 1778, S. 6.
Venet.
aber s.
148a
auch Temanza,
Vital di Sansovino,