Volltext: Tizian (Bd. 1)

CAP. VII. "BACCHUS UND ARIADNE". 
 
LONDON. 
E 
den Weg abzuschneiden." Ein junger Faun schreitet lustig neben 
dem Bade des Götterwagens her, den Kopf eines Stieres am 
Strick nachschleppend und von einem Hunde angebellt. Hinter ihm 
umwindet sich ein Satyr mit Schlangen, ein anderer, mit Wein- 
laub bekranzt, trägt Ochsenbcin und Thyrsus, ein dritter hat ein 
Gefäss auf den Schulternfß Neben ihnen her laufen zwei Mänaden 
mit Tamburin und Cymbel, dahinter ein hornblasender Satyr." 
Weiter hin unter den Bäumen sitzt Silen hilflos auf seinen Esel 
gelehnt. Der larmende Zug kommt aus einem, die rechte Hälfte 
des Gemäldes bildenden Hain, während links zwischen Bacchus 
und Ariadne ein grosses Stück Küste sichtbar ist. Das steile Vor- 
gebirge mit einem Thurme darauf spiegelt sich in der tiefen Blaue 
des aegeischen Meeres, auf welchem das Fahrzeug des Theseus 
hinwegsegelt, und hoch oben über Ariadne's Haupt glänzt die 
Sternenkrone an dem mit Silberwölkchen besäten Himmel. "i 
Das Bild gehört zu den Gemälden, die Niemand vergessen 
kann, der sie einmal gesehen. Für den überwältigenden Eindruck, 
den es auf Vasari machte, spricht der Umstand, dass es bei ihm 
die Erinnerung an Bellini's Bacehanal völlig auslösehte, sodass 
er, als er dieses (jetzt in Alnwick befindlich) zu beschreiben 
hatte, unwillkürlich das andere schildert.  Das Studium des 
Classischen, welches den Meister in seinem vorhin erwähnten 
Sebastian von Brescia über die Grenzen des Möglichen hinauszu- 
gehen verleitete, dient hier nur einer neuen Vervollkommnung, 
und wir bemerken jetzt, wie viel vom Geiste der Antike in einem 
15 „At parte ex alia iiorens volitabat Jacchos, 
Cum thiaso Satyrorum et Nysigenis Silenis, 
T0 quaerens, Ariadna, tuoque incensus amore." 
(Catulli Carminum Lib. LXIV. Epith. Pel. et Thetidos v. 252 H.) 
16 „IIOrun1 pars tecta quatiebant cuspide thyrsos, 
Pars e diwlso jactabant nlcmbra juvenco, 
Pax-s sese tortis serpentibus incingebant." (Ebenda v. 
17 „Plangebaut aliae proceris tympana palmis 
Aut tereti tenues tinnitus aere ciebant, 
Multi raucisonos efiiabant cornua bombos." (Ebenda) 
18 "Ex Ariadncis aurca temporibus 
Fixa corona    
(Catull, Carm. Lib. LXVI. Coma Berenices v. 60, ül.) 
19 Vasari XIII. 23. 
257
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.