B
VII.
PLAN EINER REISE NACH ROM. 211
Bei zwei späteren Copien wurde der Engel, welcher den heiligen
Rochus tröstet, durch ein Paar Bogenschützen ersetzt. In dieser
Form -ist uns die Composition von der Hand eines späteren Jüngers
der Schule erhalten, nachdem das i. J. 1530 gemalte Original
infolge der Zerstreuung der Sammlung KarPs des I- verloren ge-
gangen war. 8
Gegen Ende des Jahres 1521 beschloss Alfonso, dem Meister,
den er so oit vergeblich durch Zwischenhändler gedrängt hatte,
einmal auf andere Weise beizukommen. Um sich vor allen Dingen
sein Bild "Bacchus und Ariadne" zu sichern, für das er bereits
Leinwand und Rahmen gesandt hatte, lud er Tizian ein, zum
Weihnachtsfeste nach Ferrara zu kommen. Er sollte die Arbeit
mitbringen und an Ort und Stelle vollenden, erklärte sich jedoch"
ausser Stande, die ihm zugedachte Ehre anzunehmen, da er, wie
er sagte, mit Bestellungen überbürdet sei. Infolge dessen ersann
Tebaldi, der sich nich_t sogleich geschlagen geben wollte, eine
List, um dem Wunsche seines Herrn Genüge zu verschaffen. Er
erinnerte Tizian an seinen lange gehegten Wunsch, Rom zu be-
suchen und deutete auf des Herzogs Versprechen, ihn dorthin
mitzunehmen. Alfonso werde, setzte er voraus, nach Rom gehen,
um dem neue zu erwählenden Papste seine Ehrfurcht zu bezeu-
gen. Eine neue Papstwahl stehe aber unmittelbar bevor, da Leo
der X. am 1. December gestorben war. Sei Tizian aber erst in
S Das Sebastianbild, welches sich in KarPs des I. Sammlung befand, war i. J.
1530 nach Mantua geschickt worden (über das Schreiben des B. Agnello an Jacomo
Calandra aus Venedig vom 6. August 1530 s. später). Bathoes Katalog der könig-
lichen Sammlung beschreibt das Bild folgender Maassen: „In Adam and Eve Staifs
Room. Done by Titian. Item. The picture of St. Sebastian sideling, his right
arm tied upwards to a. pillar and the left arm downwards, being shot with an
arrow in his breast and in his shonlder and in the calf of his leg, an entire iigure
so big as liefe; and in a landskip by it two archers a-shooting, and afar ofl in the
sky appearing a little angel. 6 ft. 3 in., by 3 ft. 6 in." Offenbar kann dieses Bild,
welches auch Ridolü I. S. 256 erwähnt, nicht das oben angeführte bei Lord Elcho
sein. Eine Copie davon (auf Leinwand), augenscheinlich von Pietro Rosa, be-
sitzt die Galerie Leechi in Brescia: der Heilige, in Lebensgrösse, ist an einen
Pfeiler gebunden, der rechte Fuss ruht auf einem viereckigen Stein, in Brust und
Schulter stecken Pfeile und in der Landschaft, welche Bäume und Hütten zeigt,
sieht man zwei Schützen; die Farbeniiäche hat durch Abputzung und Uebermalung
verloren.