TIZIAN
UND ARIOST.
165
Als die Zunftgenossen von Venedig i. J. 1577 Tizian's sterblichen
Ueberresten ihre Ehrfurcht beweisen wollten, entwarfen sie das
Programm zu einer Ceremonie, die ebenso grossartig sein sollte
wie die, welche die Florentiner beim Begräbniss Michel Angelo's
begingen, und unter den Bildern, die, man hiernach am Katafalk
anbringen wollte, befand sich auch eins, das den Alfonso von Fer-
rara darstellte, der umgeben von Pagen einer Vorlesung Ariost's
zuhört, während Tizian malend an seiner Staffelei sitzt." Freilich
befand sich Ariost in der Zeit, wo Tizian dem Herzog von Ferrara
näher trat, noch in Diensten des Kardinals Hippolyt, aus denen
er erst 1517 schied, doch kann er auch in dieser Stellung zeit-
weilig der Gefährte des Herzogs gewesen sein, und es steht nichts
im Wege, anzunehmen, dass ein solcher Vorgang wie der in jenem
Bilde dargestellte auf Wahrheit beruht. Dergleichen aber pflegt
die mündliche Ueberlieferung gern geschäftig autzubauschen. So
hat man sich denn auch allmälig daran gewöhnt, den Dichter-
Maler und den Maler-Dichter in einem gegenseitigen Freundschafts-
bund zu denken, Dank Welchem der „Homer" den „A_pelles"über
die Form seines Gedichtes zu Rathe zog und der „Apelles" dafür
die Züge des "Homer" auf der Leinwand verewigtefa Uebrigens
malte Tizian den Ariost mindestens zweimal. Eins dieser Bild-
nisse erbte Ariost's Sohn Virginio, durch den es im Jahre 1554
nach Padua kam." Das andere war nur die Zeichnung zu dem
"der Orlando-Ausgabe von 1532 beigegebenen Holzschnitt. Was
aus dem ersteren geworden ist, lässt sich nicht nachweisen. Da-
tiir kommen im siebzehnten Jahrhundert zwei dem Tizian zuge-
schriebene Gemälde Ariosto's zum Vorschein, eins in der Sammlung
Renier zu Venedig, das Ridolfi 1646 beschrieben hat, ein anderes
im Besitz des Don Alfonso Lopez, Geheim-Kanzlers des Königs
von Spanien, dessen Amsterdamer Sammlung unter der Regierung
KarPs des I. in London verkauft wurde." Möglich, dass dieses
12 Ridolfi, Marav. 1. S. 279.
13 Ridolü I. S. 209, 210; Ticozzi a. a. 0. S. 42.
14 s. Baruifaldfs Ariost S. 251.
15 Don Alfonso besass eine schöne Sammlung, darin u. a. Tizian's Flora
(jetzt in den Ufßzien) und RafaeTs Porträt des Baltasar Castiglione; vgl. Sandraüfs