IN HALTSVERZEIOHNISS. XI
Venedig S. 45, 46. Kleine Madonna in Wien S. 47. -'Ein-
fluss Pahnafs S. 49. Madonna mit Heiligen in Wien S. 50.
Der "Schmerzensmann" von S. Rocco S. 51. Der „kreuz-
tragende Christus" daselbst S. 52-54. „Die heilige und
profane Liebe" im Palast Borghese in Rom S. 54-58.
Politische Lage Venedigs am Beginn des XV. Jahrhunderts
S. 59, 60. Cesare Borgia S. 61, 62. Die Pesari S. 63.
"Der Bischof Baffo" und sein Bildniss in Antwerpen S. 63-67.
Kunstcharakter des jungen Tizian S. 67, 68.
Seite
VIERTES
CAPITEL.
Jugendwerke in Venedig und Padua
(1505-1510)
Der Fondaco de' Tedeschi, das Kaufhaus der Deutschen
S. 69-71. Brand und Neubau des Hauses 1505-7, S. 71-
73. Einrichtung und Verfassung desselben S. 73-75.
Der malerische Schmuck der Aussenwände S. 75-77. Thätig-
keit Giorgionds und Verhältniss desselben zu Tizian S. 77-81.
Die "Judith" oder "Justitiar" und der (Jahn-Bruder
S. 77, 78. Tizian's Bruder Francesco S. 82. Der Krieg
in Cadore 1508, rühmlicher Antheil der Veeelli S. 83-55
Umschwung der Kunstgesinnung in Venedig, Einfiuss Dürer's
S. 158-90. „Mad0nnenbild mit den beiden Kindern" und
"llladonna. mit drei Heiligen" in Wien S. 90-92. "Madonna"
in den Uffizien S. 92, 03. „Ma.donna. mit Brigitte" in
llladrid S. 04. „Madonna." in Burleigh House S. 05. Bild-
niss des Niccolö Marcello S. 90,. des Marco Barbarigo S. 96-
98. Der „Zinsgroschen" in Dresden S. 99-103. Der
Krieg der Liga. von Cambray S. 103-105. Tizian in Pa-
dua S. 106-108. Alvise Cornaro S. 109. Der "Triumph
des Glaubens" S. 110. Arbeiten im Carmine zu Padua
S. 111-113. Fresken in der Seuola. del Santo zu
Padua, Theilnahme Domenico Campagnolafs S. 113-119.
119
FÜNFTES
CAPITEL.
Tizian im Staatsdienst
(1511-1518)
Kriegsbedrängniss in Cadore S. 120. Das Fest der Sta.
Marine S. 121. Das "Markus-Bild" in S. M. della, Sa-
lute S. 122-124. Der Hellenismus in Venedig, Aldus Ma-
nutius und seine Akademie S. 125-128. Das Mäkler-Patent
am Fondaco S. 128, 129. Wettkampf mit Giovanxü Bellini
und Tizian's Erfolg S. 130-137. -Die Malereien für den Saal
des Grossen Rathes im Dogenpalast S. 137-141. Der Hof
120-
-155