CAP.
ALFONSO'S
KUNST
KORRESPONDENZ.
151
gebens; er spiegelt indess einfach die Form der Höflichkeit wie-
der, durch welche Venedig sich vor anderen Städten der Halb-
insehauszeichnete. Rafael und Michel Angele schrieben in einem
unabhängigeren Stil an Fürsten, sie waren aber auch keine Vene-
zianer. Weder in Rom noch in Florenz ward zuerst die „Maje-
stät" der Könige entdeckt, sondern in der Republik des heiligen
Markus.
Tizian spricht aber hier nicht von einem Bacchanal, sondern
von einem "Bad", das er zu malen vorhatte, und davon wissen
wir ebensowenig wie von den anderen Dingen, auf die er anspielt.
Die Wahrheit ist, dass Alfonso für die Ausschmüekung seines
Studio weniger an Tizian als an Rafael oder Pellegrino da Udine
dachte. Costabili, Bischof von Adria, sein Geschäftstrager in Rom,
klopfte täglich an RafaeYs Thür, um ihn zu- erinnern, dass er
dem Herzog ein Bild versprochen habe, und jeder Brief berichtete,
der vielumworbene Meister sei dieses Verspreehens eingedenk.
Costabili hatte den Triumph des Bacchus als einen Gegenstand
vorgeschlagen, der Alfonsds Beifall finden würde, aber Rafael,
der einen seiner Schüler nach Venedig geschickt hatte, um dort
Farben einzukaufen, brachte bei dieser Gelegenheit in Erfahrung,
dass derselbe Vorwurf dem Pellegrino angetragen worden sei. Er
erklärte, dass er einen anderen Gegenstand behandeln werde und
sandte vorläufig dem Herzog als Angeld einen Karton zum Ge-
schenk, das Original zu dem Gemälde "der Eid Leo's III. das
er kurz zuvor in der Halle der Torre Borgia vollendet hatte."
Das ganze Jahr 1517 hindurch währten diese Verhandlungen
Tizian korrespondierte regelmässig mit Ferrara und erhielt kleine
Geldsummen, wofür er Antiken kaufte, ein Bild aber hat er, so-
weit die Berichte reichen, damals nicht für den Herzog gemalt!"
Der Bischof von Adria setzte indessen seine Anstrengungen bei
Rafael fort, dessen Betheuerungen die römische Korrespondenz
mit Ferrara in den Monaten März und April 1518 füllen. Endlich
Notizie inedito di Raffaello da Urbino,
ü" vgl. die Belege hierüber bei Campari,
1301., Modena 1863, S. 6-9.
6' Campari, Tiziano c gli Estensi S. 6.