ß
ALFONSO'S STUDlOu
145
priesene Rossfg Alfonso machte einen entschlossenen, aber eben-
fälls erfolglosen Versuch, die Zeichnungen und Manuseripte Leo-
nardo da Vinci's dem Franeeseo Melzi abzukauien." Mit mehr
Glück war eine ähnliche Anstrengung in Bologna gekrönt; seinem
Hasse zur bitteren Genugthuung gereichte es gewiss, dass ihm
das Haupt Julius des II. (wenn auch nicht in Fleisch und Bein, so
doch in Bronze) ausgeliefert wurdeM, und als Michel Angelo ihm
i. J. 1529 vorgestellt wurde, konnte er dem Bildhauer das einzige
Bruchstüek zeigen, das von dessen grossartiger Schöpfung, der
Kolossal-Statue des gewaltigen Papstes, übrig geblieben, die
auf dem Platz vor S. Petronio vom Pöbel Bolognas zertrümmert
worden war. Zur Zeit seines Aufenthalts in Venedig entzüekten
ihn die Werke Bellinfs und Tiziaifs, in Rom begegnete er
Rafael und nahm ihm das Versprechen ab, ein Gemälde für ihn
zu malen, und dem Pellegrino da Udine liess er während seiner
Wanderschaft in Ferrara dieselbe Gunst zu Theil werden, die er
den beiden Dossi gewährte.
Schon i. J. 1506 begann Alfonso mit der Erweiterung und
Verschönerung des Kastells, das noch jetzt mit seinen düsteren
lllauern aus dem schlammigen Gewässer des Schlossgrabens empor-
ragt. An der einen Seite lagen die glänzenden „Alabasterzimmer",
so benannt nach dem weissen Material, das ihnen zum Schmuck
diente", an der anderen Seite die Kerker, in welchen Alfonso
seine Brüder gefangen hielt; und in der Nähe der Zimmer das
kurz vor oder nach dem Jahre 1514 durch Dosso dekorierte
„Studio V6 Alfonsds Ehrgeiz war es nun, in dieser Vorraths-
kammer auserlesener Geistesnahrung die Meisterstücke der grössten
42 Campori, Nuovi documenti per 1a vita di L. da Vinei in den "Atti e me-
morie delle R. deputazioni di Storia patria per le provincie Modenesi" Vol. III.
S. 46, Motlena 1866, Fol.
43 vgl. ebenda. 44 Vasari XII. S. 188.
45 Antonio Lombardo, Sohn des Pietro Lombardo von Venedig, Dekorateur
der Säle, erscheint in den ferraresischen Rechnungen v. J. 1505 bis 1515 als Bild-
hauer und Former, s. G. Campori bei Cittadella: Documenti ed illustrazioni, Ferrara
1868, S. 191 und desselben Verfassers Tiziano e gli Estensi S. 2, sowie Lorenzi
a. a. O. S. 137.
4" Vasari XIII. S. 33.
Crowe, Tizinn I. I0