C3
DER
SAAL
DES
GROSSEN
RATH ES.
141
Jacopo Sannazaro, Andrea Navagero, Giorgio Cornaro, Antonio
Trono, Paolo Capello, Gasparo Contarini, Marco Dandolo, Fra
Giocondo, Agostino Beazzano, Marco Musurus und Ariosto, Männer
die zumeist mit Tizian bekannt Waren, entweder unmittelbar oder
doch als Mitglieder des aldinischen Vereins. Die Uebrigen jedoch
müssen Bekanntschaften späterer Zeit sein, Wie z. B. Marco Gri-
mani im Gewande eines "Procurator", der i. J. 1522 gewählt
wurde und i. J. 1523 starb, und Domenico Trevisani in gleicher
Tracht, dessen Wahl seiner Ernennung zum Befehlshaber einer
gegen die Türken nach Rhodus gerichteten Flotte i. J. 1522 vor-
angingßs Schon im August 1522 erhielt Tizian vom Rathe der
Zehn die Verwarnung, er werde die Sensaria verlieren, falls er
das Gemälde der „ Schlacht" nicht wieder aufnähme; doch da es
feststeht, dass diese Drohung wirkungslos blieb und er das Bild
derzeitnieht vollendete, so werden wir annehmen müssen, dass
er doch etwas that, um den Senat zu beschwichtigen, und so
mag er denn nun Bellini's Bild geändert und fertig gemacht
haben?"
Die Bereitwilligkeit, womit der venezianische Senat Tiziaifs
Dienste i. J. 1513 anahm, hatte ihren Grund vermuthlich in dem
Wunsche, zu verhüten, dass ein so tüchtiger heimischer Maler
der Einladung nach Rom Folge leiste. Die mit der Dürftigkeit
der Schatzkammer einigermaassen zu entschuldigende barsche
Weise, in welcher seine Entlassung wenige Monate später voll-
zogen wurde, mag in Wirklichkeit der Eifersucht Bellinfs und
seiner Freunde zur Last fallen. Gab dies aber in der That den
Ausschlag, so wurde Tizian rasch genug gßräßlll- Zuerst? indem
ihm die Obliegenheiten zugewiesen wurden, die Bellini seither als
Monopol behandelt hatte. Bald darauf erhielt er auch ständigen
38 vgl. Sansovino, Ven. desc. S. 334 und das dem Werke angehängte Cronico
Veneto S. 56 und 57.
39 Dass Tizian im Herbst 1522 im Saale des Grossen Ratbes thätig war, geht
aus einem Briefe Tebaldfs an den Herzog von Ferrara hervor, doch ist nicht an-
gegeben, woran er damals gearbeitet hat; vgl. Campori: Tiziano e gli Estensi S. 1G.
Sansovino sagt in seinem i. J. 1586 verfassten Buche Delle cose notabili S. 35:
Tizian habe zwei Bilder im Saale des Grossen Ratbes gemalt: die Demütbigung
Kaiser Friedrielfs vor dem Papste und ein Gefecht, welches später entstanden sei.