Volltext: Tizian (Bd. 1)

i-iä 
iTlZlAN 
IM STAATSDIENST; 
C A 
1, 
willigung des Bellinischen Patents bezweckten, so geht aus späte- 
ren Urkunden doch deutlich hervor, dass Tizian noch vor Ablauf 
des Jahres 1516 in den Genuss aller Vorrechte eintrat, deren sich 
bislang sein Vorgänger erfreute? 
Die Verpflichtungen eines Malers, der ein Mäklerpatent inne 
hatte, standen in so naher Beziehung zur Dogenwürde, dass sie 
fast eine Ergänzung dieser selbst bildeten; denn es entsprach den 
Obliegenheiten des Malers und war ein Theil ihrer Voraussetzun- 
gen, dass der Doge gewisse, mit dem Dienst des Künstlers zu- 
sammenhängende Bräuche begünstigte. „ Es ist Brauch dieser Stadt t", 
sagt Sansovino "dass der im Amte stehende Fürst dreierlei zu 
28 Diese Zuwendung an Tizian ist urkundlich bestätigt in einem „in Collegio" 
gefassten Beschluss vom 18. Januar (Lorenzi S. 166). Unterm 5. Deeember des- 
selben Jahres, sechs Tage nach Giovanni Bellini's Tod, findet sich folgende Bemer- 
kung im Journal des Rathes der Zehn (Lerenzi S. 166; 167): „l5l6. Die V. De- 
eembris, In Consilioi X. Capita, ehe atente le rason e eause hora dechiarate sia 
per autorita di questo eonseio preso ehe non obstante 1a eoncessiou fatta. al Titian 
de Cadore deputato a depenzer nel Mazor Conseio de la Sansaria in Fontego di 
Todesehi dopo 1a morte de Zuan Bellin. Quelli ehe hanno havuto expectative per 
avanti da lui de tal sansarie habiano le sansarie sue suo loco et tempore; et il dieto 
Tieian similiter habia 1a sua sansaria al suo tempo, videlieet dopo le altre expeeta- 
tive existente perün el zorno de 1a concession a. lui fatta adi ultimo del mese de 
mazo 1513 cum el dieto eonseio, cum i modo et eondition fo deliberando ultima- 
mente a. bessoli et ballote nel Collegio nostro. De parte 10, De non 4, Non sin- 
cere 1."  Dass ciieser Beschluss ihn seines Patentes nicht beraubte. weil wahr- 
scheinlich genug Stellen oifen waren, geht aus folgendem Beschluss hervor, der zwar 
viel später gefasst ist, aber die hier in Rede stehende Sache erledigt: "MDXXXVII 
Die XXIII Junii, Ser Leonardus Emo. Sap. Consilii, Ser Philipus Capello Sap. 
Terrae firmae. Fino dal 1513 a ultimo del Mese di Maggio fu coneesso a Ticiano 
de Cadore Pietor una expeetativa di una sansaria nel Fontego de i Todesehi 1a 
prima vaeante et da poi del 1516 a 5 di Deeembre fu deehiarato ehe senza spettar 
la vaeantia di essa dovesse entrar in quella ehe haveva Zuan Bellin pietor eum 
conditione ehe fusse obligate depinger el teler de 1a hataglia terrestre nella sala 
del nostro maggior eonseglio verso 1a Piaza sopra el eanal grande, il qual Ticiano 
doppo 1a morte di Zuan Bellino entro in possesso de ditta sansaria 
Eia sono, circa anni vinti cumdtirar le utilita di quella ehe possono esser de 
dueati 100 allanno oltra li ducati 18 in 20 della tansa annual ehe li sono sta 
lassati, et essendo ben eonveniente ehe non havendo lavorato non debba havere 
detta utilita, pero: Landera parte ehe il ditto Tician de Cadore pietor sia per 
auctorita di questo eonseglio obligate et astretto ad restituir alla Signoria 
nostra tuti li danari ehe lha havuto della predetta sansaria per,il 
tempo ehel non ha lavorato sopra el teller predetto nella sala, 
gome e ben ragionevole. De parte 102, De non 38, non sincere 37." (Lorenzi 
 219.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.