CAP.
ENDE
DES
KRI EGS
DER
LIGA.
121
doch mit einigem Gleichmuth auf das entfernte Schlachtfeld zu
blicken, auf welchem Franzosen, Deutsche, Spanier und Schweizer
mit einander kämpften. Die Hauptstadt Wenigstens erfreute sich
der Befreiung von dem feindlichen Ueberzug, welcher die schön-
sten Stadte des Festlandes verwüstet hatte, ohne zu irgend einer
dauernden Eroberung geführt zu haben, und da zur Zeit Venedigs
Obherrschaft über das adriatische Meer in Wirklichkeit unange-
fochten blieb, so mochte es sich mit dem Betriebe seines Handels
trösten, auf welchem neben dem Erträgniss der Salzgruben nach
wie vor die Hauptquelle seiner Schatzkammern beruhte. Dass in
der That dem Dogen Loredano und seinen Räthen Muth und
Zuversicht wieder gewachsen waren, ist aus der Processionsfeier-
lichkeit zu entnehmen, die damals zuerst eingeführt wurde: der
sogenannten "Andata", in welcher Doge und Senatoren, nachdem
sie in San Marco zusammengekommen, in vollem Pomp nach
Santa Marina sich begaben, um dem Himmel für die Wiederer-
oberung Paduas Dank darzubringen. Dieses Gedenkfest, welches
Jahrhunderte lang am 17. Juli gefeiert wurde, gibt genugsam zu
erkennen, welchen Werth die Republik auf ihre testlandische
Herrschaft legte? Körperschaften und Einzelpersonen werden sich
gedrungen gefühlt haben, an dieser Kundgebung theilzunehmen,
um unmittelbar oder unter Anrufung des heiligen Markus den
Höchsten für die Errettung des Staates aus den Schlingen der
Ligue von Cambray zu preisen, und es unterliegt keinem Zweifel,
dass diese patriotische Empfindung Antheil hatan der Entstehung
des Bildes der Herrlichkeit des heiligen Markus, welches Tizian
damals für die Chorherren von Santo Spirito in 18018!
Später, als Sansovino im Norden berühmt wurde und die Chor-
herren ihn beim Wiederaufbau ihrer Kirche beschäftigten, malte
er noch die Ausgiessung des heiligen Geistes und die Decken-i
stücke, welche den Tod Abel's, das Opfer Abrahams und David's
Kampf mit Goliath darstellten, hinzu, aber dazwischen lag ein
Zeitraum von fast dreissig Jahren.
Die ganze Bilderreihe, welche nach Aufhebung von Santo
Sansovino,
Venezia
descr.
und
504
Iscr.
Cicogna,
Ven .
333.