1L3
JUGENBWERKE
IN VENEDIQV
9m? PAPUA-
OAP
nisses auf Zeichenbogen hingeworfene Bemerkungen geben den
Namen des dabei beschäftigten Gehilfen?"
Mariette hat das Folgende von der Rückseite einer Skizze
des Domenico Campagnola übersetzt:
„Im Jahre 1511 malte ich in Gemeinschaft: mit Tizian in der
Scuola del Carmine und gemeinschaftlich begaben wir uns am
24. September desselben Jahres in die Scuola von Paduafmo
Der nachfolgende, zweifellos von Tizianls eigener Hand nieder-
geschriebene Vermerk sodann findet sich auf der Kehrseite einer
Zeichnung für die "Omnia Vanitas" in der Düsseldorfer Akademie:
"Zahlung an M. Domenico Campagnola als Entrichtung der
ihm durch mich, Titian Vecelli, zukommenden Schuldigkeit für
Beihilfe bei der Arbeit an der Front von Casa Corner in Padluall. "m
Auf demselben Bogen befinden sich folgende Posten:
„Soviel L(ire) nach Cadore für Rechnung meines Neffen ge-
schickt . . . L 30. "62 "Signor Marco Zacco ist mein Schuldner
für den Betrag von . L 1303m
Es war-sehr natürlich, dass Tizian in einer Zeit finanzieller
Störungen sorgfältig Rechnung ablegte. Doch machte ihn wahr-
scheinlich sein scharfsinniger Geist mit dieser Art Beschäftigung
bald vertraut. Es war ebenso natürlich, dass er Geld nach Cadore
schickte, denn es war die Zeit, wo die Kaiserlichen das Land
verwüstet hatten; dennoch würde die Behauptung, dass diese
Memoranda demselben Datum wie das Dokument vom Santo
und Mariette's Notiz entstammen, zu gewagt sein. Beachtens-
werth ist einzig die Anspielung auf Campagnola, der beständig
als der Hilfsgenosse Tizian's bei allen seinen Arbeiten in Padua
L
59 Die Echtheit der betreffenden Zeichnungen und Niedersehriften nehmen
wir unbedenklich an. '
60 F. Reiset, Notice des dessins etc. au Musee imperial du Louvre, Paris
1866. S. 206. Die Zeichnung, ehemals im Cabinet Crozat, liegt nicht mehr vor.
31 "per dinari dattia M. Domenico Campagnola p S110 Soldo dßl debitto ehe
havevo eon lui io Titian Vecelli per havermi aiuttato nell" opera ehe ho fatta in
1a faoiatta di Ca Oorner in Pad ß
62 „L. tenti mandatti in Cador a, mio nepote p. suo conto .L. 30."
63 „Il Signor Marco Zacco mi stä. debitore lire cento e trenta L. 130."
Diese Zeichnung, auf grauem Papier, wurde am Ende des vorigen Jahrhunderts
durch den Direktor der Düsseldorfer Akademie, Krahe, in Rom gekauft.