JUGENDWERKE
IN VENEDIG
UND PADUA.
CAP.
liesse, auch wenn er nicht schon so gut wie historisch be-
glaubigt wäre.
Tizian entfernte sich unter Umständen wohl von den über-
kommenen Sohulregeln. Seine Tafel- und Leinwandbilder waren
trotz ihrer Abglättung nicht nach Kartons gemalt, noch auf be-
stimmt festgesetzter Umrisszeichnung ausgeführt. Er zeichnete
nicht mit Griffel und Stift vor, sondern bediente sich auch dazu
des Pinsels und eines mit Wasser angerührten halbfiüssigen braunen
Pigmentes, und die Keckheit, womit die Anlage auf diese Weise
entstand, hatte beim Fortschritt der Arbeit häufig Aenderungen
zur Folge, zu denen er sich unbedenklich bequemte, wenn es
ihm besser schien. Aber ungeachtet solches dreisten Antanges
stellte er seine Bilder nicht eher fertig hin, als bis sie durch-
gefeilt, vollkommen ins Reine gebracht und durchgeglättet waren.
Könnte man nur eben den Gang des Verfahrens ergründen, womit
er den zarten Schmelz und Glanz der Farbenwirkung erreicht hat,
welche seinen malerischen Stil ausmachen!
Wien,
Belved ere.
Zwar scheint es unmöglich,- die erste Phase eines technischen
Verfahrens zu beschreiben, dessen Geheimniss naturgemäss im Glanze
des vollendeten Bildes verborgen liegt, allein es ist dadurch ge-
lungen, dass man die Rückseite einiger tizianischer Bilder zu
Rathe zog. Den deutlichsten Aufschluss gab in dieser Beziehung
die Untersuchung des jetzt freilich auf Holz übertragenen Bildes
im Wiener Belvedere, welches die Jungfrau mit Jesus und dem
Johannesknaben, umgeben von Joseph und Zacharias, zum Gegen-
stande hat. Bei dem Process der Uebertragung konnte man sich
vergewissern, dass der jetzt linkshin nach dem mit Kirschen in der
Hand herzukommenden Ohristuskind gewandte Kopf Maria's ur-
sprünglich nach der andern Seite, dem kleinen Johannes zugekehrt
war." Dennoch ist, allen entstellenden Uebertüpfelungen zum
42 Wien, Bclvedere, Ital. Schule. I. Stock, Saal II- NO- 54; h. 2 F. 6 Z.,
br. 3 F. 1 Z. Maria hinter einer Brüstung sichtbar, auf welcher der Knabe steht,
hält in der Linken ein Bündel Kirschen; hinter ihr ist ein roth und goldener
Damastvorhang ausgebreitet, links steht Joseph in braunem Rock mit dem Stube,
rechts Zacharias mit grünem Turban, aufblickend, beide vom blauen Himmel sich