Volltext: Tizian (Bd. 1)

CAP. 
GIORGIONE 
UND TIZIAN. 
beziehenden Dokumente erwähnt wird. Trotzdem brauchen wir 
jedoch dieser gelegentlichen Ungenauigkeiten halber nicht alles 
zu verwerfen, was Vasari und Dolce rüeksiehtlieh Tizian's und 
Giorgionds berichten, und dürfen wohl annehmen, dass ihre 
Freundschaft; erst bei Tiziaifs Eintritt in das männliche Alter ent- 
stand. Der Beginn ihrer gemeinsamen Arbeit am Fondaeo muss 
indess in eine viel spätere Zeit gesetzt werden, als ihre 
erste Bekanntschaft. Dann lässt sich auch verstehen, wie es 
zugegangen sein mag, dass Tizian in einer verhältnissmässig frühen 
Zeit den „Schmerzensmann" der" Seuola di S. Roeeo und weiter- 
hin ein Bild wie den „kreuztragenden Christus" in der Kirche 
S. Rocco gemalt haben sollte. Auch mag es recht wohl der Ein- 
fluss eines Barbarigo gewesen sein, der Giorgione veranlasste, 
seine Arbeiten am Fondaco mit Tizian zu theilen. Ein Bernardo 
Barbarigo bekleidete am Beginne des seehszehnten Jahrhunderts 
Wichtige Aemter in Venedig; er hatte den Posten des Obmannes 
beim Salzamt inne, als der Fondaco abbrannte, und wurde, als 
Franeeseo de, Garzoni dort eintrat, in den Rath der Zehn erhoben." 
Auch die angebliche Spannung, die zwischen Giorgione und 
Tizian eingetreten sein soll, muss naher erörtert werden. Sie scheint 
schlechterdings unverträglich mit der andern Ueberlieferung, wonach 
Tizian bei Giorgionds Tode verschiedene von diesem begonnene 
Bilder vollendet haben sollßö Andrerseits ist es von Belang, dass 
34 Lorenzi a. a. O. I. S. 128-131. 
35 Folgende Bilder werden als von Giorgionc begonnen und VOTI TiZißn voll- 
endet aufgeführt: Venedig, Casa M. Jeronimo Marcello (1525): "Venus nackt in 
einer Landschaft schlafend, mit Cupido, Leinw., von Giorgione, jedoch Landschaft 
und Cupido von Tizian vollendet" (Anonymus des Morelli S. 66); Venedig, Casa 
Gabriel Vendramin (1530): "der todte Christus auf dem Grabe von einem Engel 
gehalten, von Giorgione, aber übergangen von Tizian" (Anon. des Morelli S. 80). 
Bemerkenswerth ist die Angabe bei Passavant, Rafael von Urbino, deutsche Ausg. 
II- S. 435, K, franz. Ausg. II. S, 370 unter N. 320, Wonach das dort aufgeführte 
Bildniss, welches Landen, Vie et oeuvres de Rafael, als Porträt des Alfonso von 
Este-Ferrara benennt, in Wahrheit das von Tizian gemalte Bildniss des Giorgione 
sein soll (gestochen von Van Dalen), was noch der Untersuchung bedarf. Das Por- 
trät, wie es der Stich zeigt, gehört wohl zu den schönsten derartigen Produkten 
Tizians; das Haupthaar ist kurz geschnitten, der Bart lang und dunkel, die Linke 
hält ein Buch, die Zuge haben eine grossartige Regelmässigkeit und ähneln in 
Crowe, Tizian I.  6
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.