JUGEN DWERKE
IN VENEDIG
UND
PAouA.
CAr
Abschluss gaben, verkröpfte Zinnen erhielt." Seine auf der Grund-
fläche eines gestreckten Rechtecks errichteten, "jetzt geschwärzten
und verwitterten Mauern bieten den Anblick einer düstern Masse,
die nur wenig durch die niedrigen Bögen der Halle und gekup-
pelten Fenster gemildert wird. Das grosse Portal an der süd-
lichen Front leitet nicht eben sehr kunstgerecht in den Pteilerhof,
der unten zwanzig, in den oberen Galerieen vierzig Bogen trägt.
Das sechsundzwanzig Waarenlager umfassende Erdgeschoss wurde
wesentlich von Pföqtnern, Packer-n, Markthelfern, Waagemei-
stern, Sattlern und Faktoren bewohnt. Die oberen Stockwerke
enthielten zwei Hallen und über achtzig Zimmer, die gegen einen
Jahreszins von zehn Ducaten für das erste und zweite, acht
Ducaten für das dritte Stockwerk an die Kaufleute vermiethet
wurden." An den grossen Canal heran führte ein hübscher
Landungsplatz, geschützt durch eine Halle aus fünf, auf starken
Pfeilern ruhenden Bögen. Rechts unter dieser hatten die Vice-
domini ihre Amtszimmer, links lag das Zollhaus. Die beiden,
vor ungefähr vierzig Jahren fortgenommenen und den grossen
Canal überschauenden Thürme gaben dem Gebäude eine Leich-
tigkeit und Symmetrie, deren Verlust empfindlich ist. In einem
dieser Thürmchen hingen ein paar Glocken, bei deren Anschlag
die auf der Piazza des Rialto handelnden oder mit ihren Lagern
beschäftigten Kaufleute ihre Thätigkeit unterbrachen, um sich zu
gemeinsamem Mittagsmahle zu versammeln. Der nördlich ge-
legene und kleinere Saal wurde im Winter als Esszimmer be-
nutzt und nach seinem grossen monumentalen Ofen, der ihn
deutschem Bedürfnisse gemäss erwärmte, Sala della Stua (stufa)
genannt, der südliche, nach der Rialtobrücke zu Sala dell'
estate oder delle pitture war ein Sommerspeisesaal von statt-
lichem Umfange?" Beide Räume hatten angemessenen Schmuck:
jener eine in der Mitte auf einer Marmorsäule ruhende ver-
" P. Selvatico, Sulla architettura
18 Th. Elze, ,_,Der Fondaco" s. o.
19 vgl. Elze, "Der Fondaco".
20 Elze a. a. O.
in
Venezia,
1847.
168.