1'758. v
4.
Husaren und Mönche. 7)
Stich-Höhe 3" Breite 5" 1'" in der Mitte des Bildes.
Platten-Höhe 4" 2472m; Breite 5"
In der Witte steht ein Husar auf einem umgestürzten Faslse mit
entblösstem Haupte, den Kalpak in der rechten, ein Glas lIl der
linken Hand; um ihn herum knieende Mönche mit Gläsern 111
der Hand und dabei Husaren. Links haut ein Husar auf einen
Mönch ein. Auf der Erde an dem Fasse befinden sich ein Topf,
eine Kanne und zwei Gläser; im Hintergrunde stehen Gebäudes)
Unten Links "P. B. del. a. Marienfeld. 1758." unten RGChiZS „I. Vngalnfc: A.
Unterschrift: „,Q3s (eüe Der ZKünig von 1Ireiißen.8zC-"
Ab drucksgattungen :
I. Die perpendiculare Strichlage in der obern rechten Ecke ist nicht bis zur
Ramllinie kinaqfqefiilzrt, so (lass daselbst eine ueisse Stelle erscheint; ebenso
_fehlen oben in der linkenv Ecke vier Striche, die in späteren Drucken sich
an die nach Rechts ziehenden waagerechfen Linien anschliessen.
II. Diese weissen Stellen sind durch Fortsetzung der Strichlage ausgefüllt.
S. Tafel I. Original N0. 4., wo der eine Husarenkopf, die Thurmspitze und
der rechte Theil des Hauses copirt sind, aus welchen sogleich die Unter-
scheidungszeichen des Originals von den zwei Copien zu erkennen sind.
Gopien:
1. von J o h. G o t t 1. S c h mi d t 9) vom J. 1759, nach der ersten Abdrucksgattung, mit. einer dop-
pelten Einfassungslinie. Die U. S. ist hier mit stehenden Lettern (Canzleisehrift), wogegen die
des Originals mit einer mehr liegenden und gemischten Schrift gestochen ist. Diese Copie ist
mit dem Grabstichel ausgeführt.
S. Tafel l. Copie 1.
SL-Höhe 3" Breite 5" 1'" in der Mitte des Bildes.
2. von F. C. G e y s ehr nach der zweiten Abdrucksgattung {mit derselben allein mit feineren
Buchstaben raclirt als beim Originale. Unten Links steht hier Hßlarlenfeld" statt Nlarienfeld,
und unten Rechts steht statt nurfc. Oben Links in der Radirung selbst "F. C. Geyserfa"
Es kommen öfter Exemplare vor, wo der Name von Geyser ansradirt ist.
Erste Abdrücke sind vor der gestochenen Adresse "Berlin bei Jacoby" unten Links. Bei
noch späteren Abdrücken ist diese Adresse zugelegt.
Stich-Höhe 3" Breite 4" llajf" in der Mitte des Bildes.
Platten-Höhe 4" Breite 5"
S. Tafel I. Copie 2.
Abdrücke der Platte, die Jacoby besass, verkaufte er zu H) fgr.
i.
7) "in ben äeitungen erfdyicn eine (Srgäbfxmg baü bin 931611672 in einem Rfnfter 51x SJRarimfcIte
"übef mm tcm Rünig von älireuüen gefvrndyeu hatten , bcr Jjergvg (Eerbinnnb mm Qärcumidymeig her
"nicht mit bamm lag fdwirfxc eine iBartie fdmmx-Äe Jjxxfaren balyin um fie 5x1 ßraffeu. Qliefc narbbeln fle
"m16 Rlofter nuägerlünbert bauten , lieficn fie ben 21Min (um um Kellern ßeraufbringen uub gmnngcn
"hie Wlöncfae Rnicexm auf beß Rünigä (Sjefunbbcit gu trinrfexx. Q2: Rünftler (m: m: gut nicht {einen
lßJlabmcn barunter 31x fegen." Handschriftlich vom Künstler.
S) "Sllauu ücbt aß vorüebenben ääldtern an mie wenig ber Riinftler bmnaßlß äeichnen fonte, um:
"ü: ulm: gehörige Qlnmcifuxlg rabbirt Iynttc. ibaß Grfterc batte er 311 itbmüü) geüßä unb einen Rlqbren
"Vernitz barüber gegvgen um: noch einmnßI über raddirt, in nen äßctyben üolgenbexx zft er öirerß mlß Im!
"Sind nicht burcb "oen Vimis gcfommcu um: baä Qlicrte Iyatt wenig äßcftimanteß. ßläom (äiraßßldßßi
Nuub bcr {ugcnunxxtexl faitcn Nabel unufate er Ivemmi) gar nirbtä, auüßr maß Der Qkrünrlsenu alte äliater
Hiäerqcr Sei) Mm er feine SEhmcn brucfcxx ließ ibm barüber fagcn fonute. (äie {im aber: wem ubn:
Hgeadmt fßf)!" falten," Handschriftlich vom Künstler.
a) Den 22. Febr. 1193 schrieb Ch. an Gmffin Dresden "mm N0. 4 Im: m- verßvgßcne fIeme (von
"ißerfvn unb von FInIcnt) Gdymibt w! mehr wie 30 5419m; eine Cvpie gemadqt wie 1'167 1111m 6mm"
"raburdy unterfdyeibet m19 wie llnterfdyrifft äßeffer geßncben m."