LVIII
Litveraturangaben.
Conversations -L exikon für bildende Kunst. Begründet von J. A.
Romberg, fortgeführt von Friedr. Faber. Zweiter Band. Leipzig,
1846. (667 S.) in 8".
Nennt seine hauptsächlichsten Blätter und zwei auf dem Königl.
Museum in Berlin befindlichen Oelgemälde.
B arts ch , Friedrich Ritter von, Die Kupferstichsammlug der K. K.
Hofbibliothek inWien. In einer Auswahl ihrer merkwürdigsten Blätter
dargestellt. XVien, 1854. Wilh. Braumüller. (XVI u. 312 S.) in gr. 8".
Führt das Satyrische Blatt A. und die Nrn. 59, 460, 461 u. 882. auf.
Obgleich noch eine Reihe von Auctions-Catalogen, als die von Geyser,
Becker, Siegel, Veith, Einsiedel u. sowie Naglefs Neues Künstler-
lexikon , Fr. M üller , die Künstler aller Zeiten und Völker und andere
Werke zu nennen wären, so liefern solche für unsere Zwecke nichts Neues,
und sind sie auch hier nicht weiter aufgeführt worden.