1799.
497
Verfälschte Abdrücke:
I) Von II. c): 1) Rechts von N0. 6.: ein weiblicher nach Rechts gcirvendeter Kopf.
2) Links von N0. 3.: ein männlicher nach Links geweudeteßßauernkopf.
3) Links von N0. 1.: ein grosser nach Rechts gewendetcr altdeutscher Krieger.
4) Rechts von N0. 8.: ein männliches Profil nach Rechts; Rechts von N0. 1.: ver-
kehrt eingedruckt, der Kopf eines römischen Kriegers , Profil nach Links.
i!) Von IIL: Links von N0. 3. : eine weibliche Figur, vom Rücken gesehen.
Die Copien, weiche in dem Stiche nur 1" 10'" breit, sind ohne den Namen des Stechers und
die Nummern oben Rechts , und haben eine deutsche und französische Unterschrift.
1800.
8 Blätter
Zll
W21-
Becker's
-928.-f
Taschenbuch
für
1801
J e zwei Blätter auf einer Platte.
Titel: "Ü. (35. Q5 ecfe V3 Ialci) e u bu d) 511mgefelligenßetgxiiigen. 11. Sabr:
gang. 1801. Qeipgig bei Sind) unb Gomp." in 160.
Zu der Erzählung "Cberäliuf in hie Qiabt", welche in dessen „ Fäafdyenbud) auf
baß Saßr 1799," und in dessen "Sbarßeüungen. Qritteß ßänbdmt. ßeipgig 1799. bei
58013 u. (Sumpf (S. l39--226) abgedruckt ist.
921. Der Pastor Sembach zu Grünborn geht mit seiner Tochter
durch das Dorf.
Unterschrift „ Ist nicht das Ganze beinahe zum (jlarten geworden ?
S. Tafclzenbuch 1799 von TV. G. Becker, der Ruf in die Stadt, p. 99."
Oben Rechts Unten Links „D. Ohodouzieckijl"
Stich-Höhe 3" Breite 2"
N0. 921, 22. auf einer 5" 572m breiten und 4" 2"'.hohen Platte
Die A etz drücke sind v 01' den Einfällen, vor aller Schrift und 1.. B. vor der Luft.
l. V0 r dem an llcr linken Seite der Darstellung bqjilzellichen, 372m von der
Einjkzssuvzgslznie enßerntezz langen Striche:
a) Vor den Einfüllen.
b) JkIi t den Einfällen:
Unten reitet in einer Lrzndsclngll ein Iinahe algfcmelzz Pferde oluw Zügel
nach lfeclzts. Ifechlx steh! ein Bauernhaus.
II. Zlfit diesem Striche und ohn e Einfälle.
Von dieser letzteren Abdrucksgattung giebt es schlechte rothe in
neuerer Zeit gefertigte Abdrücke.
Verfiilschte Abdrücke:
1) Von I. b): Zwischen N0. 921, 22.: eine grosse nach Links stehende männliche Figur in
Mantel und runder Kappe.
2) Von II. 1 Rechts von N0. 921. : ein nach Links gehender Bcdienier mit einem Henkel-
korbe.
922. Die Tochter, ihrer P'reundin einen Kranz bringend, begegnet
dem neuen Gutsbesitzer des Dorfes; sie hat den Kranz fallen
lassen , welchen er aufgehoben hat und ihr überreicht.
Unterschrift "Welch ein Gejbhenk, wer ihn aus diqfer Hand frey-
willig erhielte! p.- 106 "
Oben Rechts Unten Links "D. Chodozviecki.
Stich-Höhe 3" Breite 2"
Die A etz drücke sind vor den Einfällen , vu r aller Schrift und z. B. vor der Luft;
unten Links ist der Baumstamm in leichten Umrissen noch weiter fortgefuhrt.
Chodowiecki. 63