486
1799.
"A. Von der ersten verätzten, -verworfenen und niedrigen, nur
7" 1 hohen Platte. In der Jllitte des Hintergrundes bifivzdet sich
statt eines Fensters mit Vorhängen und kleinen runden So eiben eine
g e s c h l o s s e n e T h ü r e, über der sich ein mit Palmenzzueigen unzgebczzes
TVappen befindet, in dessen Mitte ein Scepter und darüber eine (Jhur-
fürstenkrone angebracht ist.
O k n e alle Schrift und 0 h n e Einjtille.
B. Von der zweiten 8" 1'" hoh en Platte.
In den A e l: z drü c ke n, welche v or aller Schrift, jedoch schon mit den Einfällen,
hat z. B. die Rückseite derStühle, worauf die zwei Männer Rechts und Links sitzen, keine
waagerechte Strichlage; ebenso fehlen die Strichlagen in den runden Fensterscheiben
u. s. w. und erscheinen diese ebenfalls ganz weise.
l. Mit Einfällen :
Un ten unzfassen sich Calvin und Luther, Reclzls der Papst nu_fWollcen mzclz jenen
Links reizend und einen Bannstralz! sclzleudernd; alle drei in lmlben Figuren :
a) V0 1' den Schaltanlagen über clenFiguren und v 0 1' den Wolken
unter dem Papste.
b) M it diesen Schatten und m i t den Wolken.
ll. Oh ne Einfälle.
verfälschte Abdrücke:
l) Von der e r s t e n , v e r ä t z t e n und verworfenen Platte A. : in Thiermannls Sammlung:
Unten: ein männlicher Kopf mit Schnurrbart, Profil nach Links.
2) Von B. l. a) : 1) Rechts: ein kleiner nach Rechts gehender Mann mit dreieckigem Hut
und einem Stock.
2) Links unten : ein nach Links Hiegender Genius mit Fackel und Kranz
in der Hand.
3) u v I. b): Unten Links neben Calvin : ein nach Rechts gewendeter Bischof? mit Stab,
und zwischen Luther und dem Papste ein Russe mit breitkrämpigem Hute
und langem Barte, in Contur nach Links gewendet.
4) u u ll. : eine halbe nackte männliche ältliche Figur en face mit langem Stehe, welche
sich zur Hälfte in ein Tuch gehüllt hat.
905. 906.?
Zwei Blätter zu Lindemands Menschenwerth
und Menschenglück.
Im: Hüafrhznbud) für weifen und frohen Lebens-Genufs 1800. von
A.L1NDEMANN. Mit Klqafem von D. Clzodowieckii, Bolt, Kialfner u. a.
[Hit Liedern und Tänzen. ALTONA bey J. F. Hammericlz. ' t (206 S.)
in 120.
905. Lotte, an der Hand ihres Gatten geführt, sucht bei einem
Gewitter in Walters Hütte Schutz ; die kleine Elise geht
nach der Hausthüre, um auf Geheiss des Links stehenden
Vaters ihnen Speise und Trank zu reichen.
Unterschrift "Aus lllenfclzevzwertlz u. .Menfclzenglük v. Lindenzann
pug. 6."
Unten Rechts "D: Ckodawieakifecit: 1799."
Stich-Höhe 3" 772m, Breite 2"
Die A e t v. drück e sind vor aller S ehri ft und v0 r den Einfällen, und ist z. B. der
Fussbudun nicht vollendet.