1798.
463
Wallmann sitzt bei Brod und Milch Rechts vor einem Bauer-
hause. Ein braves Weib erwartet spät bei Sonnenuntergang ihren
Mann, einen Maurer, der aus der Stadt von der Arbeit zurückkehrt.
"QIuf einmal erhob Der Rleme ein äteuDengefwreiz Der Qlater! Der Qiater! Codmell
"fuhr Daß QBeib in Die gavbe uuD fturäte Dem iIRanne entgegen. 58a hing fxe mm
„1'd)meigenD an ]e1nem {aalfe unD meinte mieDer bot äreuDe, inDeß Der Rnaße auf
"einem iBeme berumbupfte." (S. 267, 68.)
Unten Rechts Chodowiecki del: .914.- 170a"
In den A etzdrübeken fehlt z. die untergehende Sonne; der Himmel und die obere
Fläche des Tisches sind nicht scliattrrt, ebenso fehlen in den oberen Einfällen alle, und in
den unteren mehrere Schattenlagexi.
l. V or den: eingedruckten Titel des Buches :
a) Ilfit z w ei Einßillen :
0b enjlicgt Ilymcn auf lllolkrn, mit den: reclzlen Jrme Im! er den Amor unjnsst
und lriissl ilm; Beide hallen brennende Fllrlreln in der Ilrmd, die sich an den
Spitzen berühren. Unten in einer Landxclzajl geht ein Ilerr mit einer
Bäuerin, die einen Korb auf dem Ifiiclrelz lml, nach dem im Hinturgruudc
sirlilburen Dorfe zu , woher ein jung er Bauer seiner ankommenden Frau mit
ojenen Arnzen cnlgegenliilgfl.
b) O im e Einfälle.
II. 111i t dem eingedruckten Titel des Buches.
Verfälschte Abdrücke:
1) von I. a): 1) Links: die Büste eines Engels, Links nach hinten gewendet.
2) Rechts: die Büste eines Hirten mit rundem Hute, Stock und Mantel, Protil nach
Links.
3) n der Kopf eines Bauern mit Hut, Profil nach Rechts.
2) von 1, b): I) Unten: eine Landschaft, worin im Mittelgrunde eine Wiese, hinter einer Mauer
eine Kirche, im Vordergrunde Rechts und Links Gebüsch , und Rechts hinter dem
Gebüsch das Dach eines Bauernhauses.
2) Unten Links: ein wasserspciender Lüwenknpf.
3) u Rechts: das Profil eines alten Weibes nach Links.
4) n in der Mitte: ein grosser nach Links reitender Ritter.
865-872. 1' und
Acht Blätter zu Beckens Almanach für 1799.25")
Je zwei Blätter auf einer Platte.
Titel: ßiimanud) u. Iaftfxnbud) gum gefeiligen ßergnügen von 9B. (S5.
SBecfer für 1799. Qeipälg W130i; unb ßomp." (362 S. u. Anhang.) in I2".
No. 865 70. 6 Blätter {u "QB. G). ßerfer? Slcife nad) 5B ariß " in dessen
"Qarftellungen. Qffrfteß ßanbfbeu." (s. lNo. S60.)
Söää-i "über (Sapitain machte ieine (Supriolen um baö Üraueuginunet bei, unb bei
"ibr ben Qirm an. 61a fdiiug 1911 aus. 3m; bewog mid), im 511m erften
"Eßlaie fcbärfcr inß (Sjeiicbt 511 ieben." (Darstellungen. I. Bd. S. 12.)
Unterschrift "Aus der Reife nach Paris.
V. Darftellungen von W. (1. Becker. I B."
Oben Rechts „ I." Unten Rechts Chodozuieckif. 1797."
Stich-Höhe 3" 372m, Breite 2"
259) In einem Briefe "bmn 8. 92 1799." an den Hofrath Becker in Dresden schreibt der Künstler:
n-jaie lilatten balw ich hier ahbrumn Iaffui." 3d) muit: 3000 banon Iieffern, irb mm- nicbt mit allen
"äl-Urieben, fdwli 300 m16, unb ließ (INDUS! barur madyen, um) bei: Qrucfcr nerficherte mir bnß er fzd) ge:
"traute und: 500 gute banvn gu lYIGdRH."
260) Obgleich die Nummern S65 und 866. das Jahr "1797 " tragen , in welchem der Künstler
diese Nrn. gestochen hat, so habe ich dennoch die von ihm selbst niedergeschriebene Reihenfolge
beibehalten , und diese Nrn. , wie es auch Jacoby gethan , unter das Jahr 1798 gestellt.