46g
1797.
Die Aetzdrücke, wie I., sind vor aller Schrift, und ist z. B. der Links
stehende Tisch zur Hälfte weiss.
I. Mit Eivgfiillen :
Un tun: in einerLandschqft stellt ein Tiger, vor welnlzem nach Rechts ein Neger
flieht. 0 b an : zwei gyliigrllc 'I'cujelcl1cn m2"! Flcdermazzsjilügwzh: um! Fleder-
mausuliren (das JIIotiv aus lllrmlcäwzzfs Ilüllezzlzinrleljizlzrt).
ln den ersten Abdrücken sind die beiden oberen Einfassungslinien
und die untere Rechts noch weiter fortgeführt, auch ist 1" 1'" von der
unteren Einfassungslinie nach Links etwas Baumschlag sichtbar.
II. O hnc Einfälle.
Spätere Abdrücke sind aufgeätzt.
Verfälsehte Abdrücke!
1) Von I.: 1) Rechts: ein en face stehender Türke mit einem Stecke in der Hand.
2) v ein männlicher und ein weiblicher nach Links gewendeter Kopf.
2) Von II. : l) Unten nach Links: ein nach Rechts herauf blickender Frauenkopf.
2) Rechts: ein grosser nach Links laufender Bauer.
1'798.
803. Zischka führt dle bewaffneten Prager Bürger aufdas Schloss
zum König YVenzel, der sie zu entwaffncn glaubte, "alß Sifhfa
"mit (Sjebehrben, welche Iroh unb Qllibernßenitigfeit aiuäbrücfien, {ich vor
"ihn hinfteüte unb, auf {eine Reale geftußt, mit rauhet ätimme fragte:
"QBo ünb Die ßeinbe, hie mit auf (Suren ßefehl umbringen foüexx ? "
Zu Aufsatz I. (S. 353.)
Unterschrift "Zisclzka W 0 jind die Feinde die wir auf Euren Befehl
umbringen fallen"
Unten Links „D. Chodozvicckiß 1798."
Stich-Höhe 5" 1112m, Breite 3"
Die Aetz drücke, wie l. und schon mit aller Schrift, sind z. B. vor der Luft
und vor dem schattirten Strassenpilaster.
I. IV! i t Einfällen :
Unten Hecht: im Vardergrunzle sitzen zwei Gclirzrniscizte nach Links und neben
diesen anschrinorid ein JVÜIICII 111i] einer Erdcrlzölnuzg, sie sprechen mit dem
vor 271mm slelzczzrlcn gPIlIIFIliSCIIIFIL Falmelzlriigcr, zuelclzer aufdie Links nach
dem Ilinlergvvzzzdc rlrluonxprcngcndcn zwei Heiler zeigt.
II. Olm e Einfälle.
Verfälschte Abdrücke von I.:
1) Oben: ein männlicher Kopf mit Sturmhauhe, Profil nach Rechts.
2) n ein Mönchskopf . Profil nach Rechts.
3) n zwei Köpfe römischer Krieger mit Helmen.
4) Unten: ein gosser männlicher Knpf mit Perrücke.
5) u ein männlicher Kopf mit Helm und Federn , Profil nach Rechts; ein zweiter mit
Federbarett, Profil nach Links.
(i) Links : ein nach Rechts gewendeter Türkenkopf.
, 864.1-
Titel-Vignette zu Beckefs Darstellungen.
Zweites Bändchen.
Medaillon im Durchmesser I"
Platten-Höhe 5" Breite 3"
DieVignette zum I. Bändchen s. N0. 860.
Titel: "fbarüeüungen 1301152365. Becfer. ßmeiteß iiänbwen.
ßeipgig 1798. bei Bei; unb (ßivmpß (325 S.) in 80.
Z_u dem Aufsatz: "über üeietabenb."