861-- 863.1-
7-9. Blatt zur Deutschen Monatsschrift für 1797.
Dritter Band.
Titel: "Qeutfdpe älllvna tö d ri t. ßon Den [iißleri eu- erauäqebenl Der:
fu ) g "J
yelben yortgeiegt. 1797. ßeptemlier biß "Beeeuxiver. {Dritter 931m. äßhtßilpiem.
ßeipöig, in Der Eomxueryrben Qiueblpanblung." (380 S.) in gr. 8".
Zu dem Autsatze: "III. Qaeenen eine; Der
861. Procopius Rasus , der Nachfolger Zischkais , erscheint auf
der Klrchenversan1mlung' zu Basel, und dringt auf die Be-
willigung von vier Hauptartikeln; da die geistlichen Herren
seinen Wünschen nicht geneigt sind, ergrimmt er. Qfllißß
"fdmffeu auß {einen Qlugen ; jeDe feiner (Sjebebrtexi Driiefte gern unD
"Qßutl m16. "ßollt ilr, ober wollt iir nidt?" rie er uuD tami te
l ,
näugleui) mit 1en1er Qerfitleefeule auf Den iivDeu etc." Au Auf-
satz II. (S. 356.)
Unterschrift „ Wollt ihr, oder wollt ihr nicht? "
Unten Links „D. Chodoluicßki. an 4-16 1791."
Stich-Höhe U", Breite 3"
Die A etztlrück e, die wie I., sind v0 r all er Schrift, und z. B. die ohere Fläche des
Tischtuehes und die Rilßliltbllnt: des Links stehenden Stuhles weiss. Die Tapete an LleHVand
unter dem Spitzbngen und unter dem Kronlenehterist ganz glatt, vrngergen man daselhst in
späteren Drucken geflügelte Engelsköpfe und Blumen sieht; auch fehlt Links an derWand
über den Iiepfexi der beiden Geistlichen die Figur eines deutschen Kaisers zu Pferde.
l. JIM Einjäillen:
U11 I1: n: in einer Lruulsrlnljl sprengen drei lfiller nach Iielrllls, mm cinmn zrfurlcn
Iieellls 11x"! im Ilivzleräerznzeln nur die Iliiljlc des Ifjixrdes und bei einemfiilgjlznz
Lfnlrs nur eine Fuluue siclzllnlr.
ll. Ohne EinjTille.
Spätere Abdrücke sind aufgeätzt.
Verfälsehte Abdrücke:
1) Von l. z 1) Links: ein Torltenkopf, darunter zwei über's Kreuz gelegte Knochen.
2) Oben 1 ein nach Links reitenden" Joekei.
2) Von II. : 1) Unten: ein Tiirkenlsnpf, Profil nach Links.
2) n ein grosser nach Rechts mit einem Beine knienelei" lllüneh.
3) n eine männliche, hell) nneh Rechts gen-endete Büste, von hinten
gesehen.
862. Tilly befindet sich vor der Schlucht von läreitenfeld , den
6. Sept. 1631, lIl dem einzigen übrig-gebliebenen Hause der
abgebrannten hallischenVorstadt zu Leipzig, in der Wbhnung
eines Todtengräbers , um elarin sein Quartier zu nehmen.
"ßitternb führte ihn Der ehrliche IeDteugrfiber in Daß ißruufgeimiad) {einer
"Qilvbnung, Deffen Qßäilbe mit genmItenGebäDeln, Gjerippen unDIoDteiu
"geheimen, auägefrbmüeft waren unD Eilh) erbleidn, erötttert,
entfegt üd) vor Diefen gemalten Iobtenföpfeu 2c." Zu Aufsatz III.
(S. 357.)
Unterschrift „Tz'lly in der Ilallzfclwn Tßrftaclt vor Leipzig), beym
Todtezzgriiber. "
Unten Links „11. Chadazoieclfvll. del eyfe."
Stich-Höhe 6 , Breite 3 '
Blatt