54
1151.
Die Ae tz drücke sind noch vor dem Namen des Künstlers, mit den Einfällen wie
bei I. a) , und ist z. B. das Kleid der im Bette liegenden YVöchnerin weiss.
l. Vor der Unterschrift :
a) lllit e in em Einfalle :
Unten in der Mille ruhen Schizjfer und Sclzigjizrin in einer Landsclzaji, wuoriu
sich noch vier Sclziijbhun bqjindezz.
b) lllit ein am Einfalle:
Un l z: n in der Mitte: ein nach Linlrsjlicgender Slorclz.
c) Ohne Einfälle.
ll. liIit der Unterschrift.
verfälschte Abdrücke:
1) Von I. a) : i) Oben: die Büste einer Matrone in Haube, Profil. nach Rechts.
2) Oben : ein jüngeres Kind mit einem Reifen, ein älteres steht Rechts daneben.
2) Von I. b) : 1) Unten Links: ein männlicher Kopf en fnce.
2) Oben: eine weibliche Büste, Profil nach Rechts.
3) Links: ein nach Rechts gehender Mann in Jacke, rundem Hut und mit
einem Stock unter dem Arme.
3) Von II. t 1) Unten Rechts: ein alter Mönchskopf, Profil nach Rechts.
2) Rechts steht ein grosser Junge in Mütze und Jacke nach Links gewendet.
849. Die Taufe. An einem Tische vor dem Bette der Wöchnerin,
Worin diese noch hegt, tauft ein Geistlicher das Kind, über
welches vler Pathexi ihre Hände legen ; Rechts sieht ein
Knabe vor dem Tische der Handlung zu und am Bette
Links sitzt ein Mädchen.
Unterschrift "Eintritt in die TVelt."
Unten Rechts "D: Chodozuiecki deg: nj-fculpß 97'"
Stich-Höhe 3" Breite 2"
In den A etzdrücken , die wie l. a), sind alle Figuren nur halb ausgeführt und
fast weiss.
I. Vor der Unterschrift:
a) Mit einem Einfalle:
Unlen in 11er Mitte: in einer Lrznzlxclrqß, wnrflz Hcelzls ein liTrnlzlhzznn,
silsl cfmzllirtizz azgf Ifnsen mit einem [finde auf 11cm Arme, neben ihr liegt
ein Ilfrtc auf dem ßuuclae, den [fquf mgf den Arm gestützt, und vor ihr
Slßlll ein zrueiter Ilirlc; Links ruhen zwei Rinder.
b) III"! t e in e m. Eizqfalle an derselben Stelle
Ein weibliches Iföpjblzen nach oben blickend.
e) Oh n e Einfälle.
ll. lllit der Unterschrift.
Verfälschtc Abdrücke:
1) Von I. a): Oben: ein grosscr auf der Erde sitzender Mann en fnce.
2) Von I. h): l) Unten Links: ein männliches Brustbild, Proül nach Links.
2) Unten Rechts: ein männliches Brustbild, drei Viertel gesehen, nach Links.
850.
Die erste Erziehung. Die blntter sitzt nach Rechts gewen-
det und stillt den kleinen Liebling. Sie sieht den Vater an,
der sich nach Links über einen hohen Korb, das Lager des
Kindes, gebeugt hat, und zu ihm spricht. Links hinter der
Mutter am Stuhle steht der älteste Knabe.
Unterschrift "Hansfrezeden."
Unten Links an: Chodazviecki m: 4 fculpf: 1701"
Stich-Höhe 3" Breite 2"