452
1797.
"Ratfyarina II. (Ein Ipiftoriföer iäerfxxcf). {mit ben Qßilbniffen ßerülymter Männer, Den
Jllnftdyteu nxcrfmürbiger ßjebäube, einigen Cocbaunliiugeu, unb 8 Siupfetvorftellungen
"alle bei fllegietungßgeitRatbarinenß. Qäetlin, beiäobaxlnl äricbtid) llnger." in 16".
Oben R. 1 U. S. Die Kayferin azIf ihrem Zug nach Peterhof.
L'I1nperatriee allant a Peterhoj".
Unten Links „ D. Chodowieehi fec. 1797."
II u 2 II Flucht einer ganzen Kalmüeküelzen ausunmdenzden Völker-
fehuft.
Enziyrativn d'une peuplade entiere de Calmongztes.
n u 3 II Die Ifaqferin im Frtiztleinsjftqflff
Ußnpertztriee dans Finftitztt de Demoifelles.
11 II 4 II Errichtung der Statue Peter des Grofsen.
Errection de laftatue de Pierre le grand.
u u 5 II TVeylze der tiirkifchen Beute-Flaggen anf Peter des I Grabe.
Confecration des pavillons turcs für le tontbeau de Pier-re l.
n II 6 II Scene aus Potemkitzs Fefte.
Seene de la fete de Potenzkitz.
n u 7 II Reife der Kazferin nach Cherfon.
. Voyage de FImpe-ratrice a Cherfozz.
II II 8 II Suzoarow vor Praga.
Smuarow devant Praguaß.
In N0. 4. auf dem Granitblock die Inschrift „PE'l'ER' 1- CATARINA II."
Die Reihenfolge der Nrn. auf der Platte ist folgende: 1. 8. 2. 5. l T. ö. 3. 4.
In den Aetzdrücken , die wie I. , fehlt z. B. bei N0. 3 und 5. die Luft, sowie über-
haupt die Blätter nur halb vollendet sind. I
I. Vor aller Schrift und mit Einfällen:
Unter N0. l : eine Landschaft.
Unter N0. 8: eine tueibliehe Figur, welche einen zweilcäpßgen llund an einer [fette
jiihrt, mit der Ueberschrzft "Sßllüdtl".
Unter N0. 2: ein Mann vor einem Satyr nach Linhsjlishenrl.
Unter N0. 5: eine schwebende Vietoria mit Paltnztueig und Iirnnz in den Iliinden.
Ueb er N0. 7. uriirmt xieh ein alter Mann, der an einem Baume sitzt, über einem in
einem hohen Dretfuss befindlichen Feuer die Iltiude.
Ueber N0. 6: eine rilltferisehe sitzende zueibliehe Figur, mit der Uebersehrift
„ lllrtgntyieeattee ltll Izntergrunde die Statue der [Unteren aufeiner Säule.
Ueher 1Y0. 3. sitzt eine [Wrnu in einer Landxelutft und unterrichtet ein Iiitatl, mit
der Uelßersehrift "Eduentian".
Unter 1V0. 4: in einer Landsehrtlt, Friedrich der Grmwse zu Pferde welcher nach
Linlis mtf eilte grosxe Seltllmge, das: Symbol der Ewigkeit, zeigt, die sich in den
Schwan: bezläst, und nun als ein grosser Kreis erscheint.
Bei den ersten Abdrücken sind die Trennungsstriehe oben in der
Mitte nur halb sichpbar.
ll. JIit der Schrift:
a) Jllit einem Elzifalle:
Un ter N0. l : Cllt nach Links sehendes Iiöpjehen.
b) O h n e Einfälle.
1) Illit den Nummern eben Rechts
1. s. 2. s. 3- 6- 4- v-
2) Jllit den in gettndertetz Nzumnern.
1) Von 1.x
VerfälschteAbdrücke:
I) Unter N0. 7. t der russische Doppeladler und Links eine verkehrt radirte achtstellige
Zahlcnrcihe.
2) Rechts von N0. 5. : der Kopf eines Ritters mit Ilehn, Profil nach Rechts.
3) Links neben N0. 1.: eine barffxssige Magd trägt nach Links ein Kind auf dem Arme.